Authors with most Documents
Browse
Conference Paper 1-Bit Imaging mit Lichtschrankensensoren zur Ähren- und Grannen-Detektion von Getreide(Gesellschaft für Informatik e.V., 2015) Kovacheva, Ivana; Mentrup, Daniel; Kerssen, Simon; Würschum, Tobias; Ruckelshausen, Arno; Ruckelshausen, Arno; Schwarz, Hans-Peter; Theuvsen, BrigitteBildgebende Lichtschrankensensoren vermessen die Seitenprofile, von Pflanzenbeständen, nach dem Schattenwurfprinzip. Morphologische Parameter von Getreide, wie Höhe oder Ährenlänge, können absolut vermessen werden. Mithilfe eines neuen Laserzeilensensors werden sogar die Grannen an den Ähren detektiert.Conference Paper 10 Jahre Internet der Dinge für die Landwirtschaft - 10 Jahre iMetos(Gesellschaft für Informatik e.V., 2016) Denzer, Heinrich; Pessl, Gottfried; Ruckelshausen, A.; Meyer-Aurich, A.; Rath, T.; Recke, G.; Theuvsen, B.Pessl Instruments GmbH fertigt seit dem Jahr 1988 Wettermessgeräte für die Landwirtschaft und den Obstbau. Begonnen wurde mit sogenannten Apfelschorfprognosegeräten. Diese hatten einen kleinen Thermotransferdrucker eingebaut und der Obstbauer druckte sich an jedem Regenmorgen die Ergebnisse der Apfelschorfprognose aus. Ab 1992 wurden die Geräte zunehmend per Kabel mit dem PC verbunden und die Prognosemodell waren nun vielfältiger und ein Teil der PC-Software. Ab 1996 wurden die Geräte mit Mobiltelefon ausgestattet und seit dem Jahr 2005 senden diese Geräte ihre Daten an einen Webserver und die Kunden greifen über diesen auf die Daten zu. Pessl Instruments GmbH darf sich deshalb zurecht als Pionier im Internet der Dinge bezeichnen. Die Wetterstationen wurden mittlerweile durch Bodenfeuchtemessstationen, Beregnungssteuerungen, elektronische Insektenfallen, Feldüberwachung mit Foto und Video und die Verwaltung von Feldbeobachtungen ergänzt. In unserer Präsentation möchten wir Ihnen einen historischen Überblick über unsere Aktivitäten und einen kleinen Ausblick in unsere zukünftigen Aktivitäten geben.Komplettband 39. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für landwirtschaftliche Betriebe in kleinstrukturierten Regionen - ein Widerspruch in sich?(Gesellschaft für Informatik e.V., 2019) Meyer-Aurich, Andreas; Gandorfer, Markus; Barta, Norbert; Gronauer, Andreas; Kantelhardt, Jochen; Floto, Helga; Meyer-Aurich, Andreas; Gandorfer, Markus; Barta, Norbert; Gronauer, Andreas; Kantelhardt, Jochen; Floto, HelgaKomplettband 40. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier - Komplettband(Gesellschaft für Informatik e.V., 2020) Gandorfer, Markus; Meyer-Aurich, Andreas; Bernhardt, Heinz; Maidl, Franz Xaver; Fröhlich, Georg; Floto, HelgaConference Paper 41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten - Komplettband(Gesellschaft für Informatik e.V., 2021) Meyer-Aurich, Andreas; Gandorfer, Markus; Hoffmann, Christa; Weltzien, Cornelia; Bellingrath-Kimura, Sonoko; Floto, HelgaConference Paper 42. GIL-Jahrestagung, Künstliche Intelligenz in der Agrar- und Ernährungswirtschaft - Komplettband(Gesellschaft für Informatik e.V., 2022) Gesellschaft für Informatik in der Land- Forst- und Ernährungswirtschaft e.V.; Gandorfer, Markus; Hoffmann, Christa; El Benni, Nadja; Cockburn, Marianne; Anken, Thomas; Floto, HelgaConference Paper 43. GIL-Jahrestagung, Resiliente Agri-Food-Systeme - kompletter Tagungsband(Gesellschaft für Informatik e.V., 2023) Hoffmann, Christa; Stein, Anthony; Ruckelshausen, Arno; Müller, Henning; Steckel, Thilo; Floto, HelgaConference Paper 44. GIL - Jahrestagung, Biodiversität fördern durch digitale Landwirtschaft - Komplettband(Gesellschaft für Informatik e.V., 2024)Conference Paper Ableitung des teilflächenspezifischen Kornertrags von Getreide aus Reflexionsdaten(Gesellschaft für Informatik e.V., 2019) Meyer-Aurich, Andreas; Gandorfer, Markus; Barta, Norbert; Gronauer, Andreas; Kantelhardt, Jochen; Floto, HelgaIn 14-jährigen Parzellenversuchen zu Winterweizen mit differenzierter Stickstoffdüngung und verschiedenen Sorten wurden zu vier Terminen die oberirdische Biomasse und die Stickstoffaufnahme bestimmt. Darüber hinaus wurden zu den gleichen Terminen die Pflanzenreflexion erfasst und aus diesen Daten verschiedene Vegetationsindices berechnet. Es wurde versucht, aus diesen Daten den Kornertrag zu schätzen. Manche Vegetationsindices (z. B. NDVI) zeigten eine nur mäßige Beziehung zum Kornertrag, während andere Vegetationsindices (z. B. REIP, SR1) sehr gute Beziehungen zeigten. Die Beziehung Vegetationsindex und Kornertrag unterlag jedoch großen Jahrgangsschwankungen, so dass eine Ableitung des absoluten Kornertrags mit großen Unsicherheiten behaftet ist. Die Ableitung relativer Kornerträge und damit die Abgrenzung von Ertragspotenzialzonen war jedoch mit hoher Genauigkeit möglich. Bei Kenntnis des absoluten Kornertrags für den Schlag kann so über den Relativertrag der Teilflächen auf deren absoluten Kornertrag geschlossen werden.Conference Paper Ableitung von homogenen Managementzonen anhand von Vegetationsindizes im Kleegras(Gesellschaft für Informatik e.V., 2022) Reuter, Tobias; Nahrstedt, Konstantin; Jarmer, Thomas; Trautz, Dieter; Gandorfer, Markus; Hoffmann, Christa; El Benni, Nadja; Cockburn, Marianne; Anken, Thomas; Floto, HelgaKleegras hat eine entscheidende Bedeutung als Fruchtfolgeglied im Ökologischen Landbau und als Futter. Bedingt durch Heterogenitäten im Boden entwickelt sich der Bestand über die Vegetationsperiode hinweg ungleichmäßig, sodass sich Bereiche mit unterschiedlicher Biomasseproduktion herausbilden. Ein teilflächenspezifisches Management angepasst an diese Unterschiede kann Grundlage für effizientere Ressourcennutzung sein. Daher wurden auf einer ökologischen Kleegrasfläche drohnengestützt Bilddaten aufgenommen und Vegetationsindizes berechnet. Die Abschätzung der Biomasse mit Vegetationsindizes war zu einem früheren Aufnahmetermin ungenauer als zu einem späteren Zeitpunkt. Korrelationsmodelle zwischen den Vegetationsindizes und der Biomasse zeigten zu den beiden späteren Terminen einen höheren Zusammenhang als zum ersten Aufnahmezeitpunkt. Dabei konnten mit dem NDVI bzw. NGRDI am letzten Termin die höchsten Korrelationen mit Werten um 0,5 erzielt werden. Basierend auf den Indizes wurde die Fläche in drei Zonen eingeteilt. Die Zonierung variierte je nach Termin und Index. Dennoch war es möglich, einen Bereich mit hoher Biomasseproduktion zu identifizieren. Die Einteilung in Managementzonen konnte demnach erfolgreich durchgeführt werden, besonders geeignet waren NDVI, NGDRI und RGBVI.Conference Paper Abschätzung des Kraftstoff-Einsparpotentials in der Infield-Logistik bei der Ernte von Biomasse(Gesellschaft für Informatik e.V., 2016) Heizinger, Valentin; Mederle, Michael; Huber, Stefan; Bernhardt, Heinz; Ruckelshausen, A.; Meyer-Aurich, A.; Rath, T.; Recke, G.; Theuvsen, B.Für Transportaufgaben in der Landwirtschaft werden oft vielgliedrige Prozessketten eingesetzt, deren optimales Management eine große Herausforderung darstellt. Moderne Maschinen stellen zahlreiche Prozessinformationen zur Verfügung, die wichtige Erkenntnisse über vorhandenes Optimierungspotential liefern können. Exemplarisch wird für Häckselketten untersucht, wie unter Verwendung einer standardisierten CAN-Datenschnittstelle Kraftstoff- Einsparpotentiale in der Infield-Logistik abgeschätzt werden können.Conference Paper Active-learning-driven deep interactive segmentation for cost-effective labeling of crop-weed image data(Gesellschaft für Informatik e.V., 2023) Sikouonmeu, Freddy; Atzmueller, Martin; Hoffmann, Christa; Stein, Anthony; Ruckelshausen, Arno; Müller, Henning; Steckel, Thilo; Floto, HelgaActive learning has shown its reliability in (semi-)supervised machine learning tasks to reduce the labeling cost for large datasets in various areas. However, in the agricultural field, despite past attempts to reduce the labeling cost and the burden on the labeler in acquiring image labels, the load during the acquisition of pixel-level labels for semantic image segmentation tasks remains high. Typically, the respective pixel-level masks are acquired manually by drawing polygons over irregular and complex-shaped object boundaries. In contrast, this paper proposes a method leveraging the power of a click-based deep interactive segmentation model (DISEG) in an active learning approach to harvest high-quality image segmentation labels at a low cost for training a real-time task model by only clicking on the objects’ fore- and background surfaces. Our first experimental results indicate that with an average of 3 clicks per image object and using only 3% of the unlabeled dataset, we can acquire pixel-level labels with good quality at low cost.Conference Paper Adaptive Mesh-Netzwerke zur Steigerung der Konnektivität von Landmaschinen(Gesellschaft für Informatik e.V., 2024) Julian Hagert, Benjamin StrillerDie Versorgung landwirtschaftlicher Regionen und Flächen mit öffentlichem Mobilfunk ist nach wie vor unzulänglich und bremst den Einsatz digitaler Werkzeuge in der landwirtschaftlichen Produktion. Private, nomadische Campusnetze bieten einen Lösungsansatz, der durch zusätzlichen Einsatz von Ad-hoc-Netzen eine vollumfängliche praktische Nutzung ermöglicht. Im Beitrag wird die Möglichkeit, die Reichweite über ein WiFi-basiertes Mesh-Netzwerk zu vergrößern und als Folge dessen die Konnektivität von Maschinen zu erweitern, vorgestellt. Basierend auf vorbereitenden Messungen zu unterschiedlichen Netzparametern wurden Feldversuche konzipiert, Hardware auf Landmaschinen integriert und Daten erhoben. Die Auswertung der aufgezeichneten Daten gibt Aufschluss über die Eignung vermaschter Netzwerke in der landwirtschaftlichen Praxis.Conference Paper Adaptive real-time crop row detection through enhancing a traditional computer vision approach(Gesellschaft für Informatik e.V., 2024) Hussaini, Mortesa; Voigt, Max; Stein, AnthonyCrop row detection is important to enable precise management of fields and optimize the use of resources such as fertilizers and water. Autonomous machines need an effective but also robust real-time row detection system to be able to adapt to different field conditions. In this paper, we present an enhanced crop row detection approach which integrates traditional computer vision methods with further techniques such as k-means clustering or probabilistic Hough transformation. The resulting hybrid method allows for efficient and robust detection of straight and curved crop rows in image and video material. We validate our approach empirically on the crop row benchmark dataset (CRBD) and compare it with other state-of-the-art approaches. Furthermore, we demonstrate that our approach is designed to be adaptive and thus becomes straightforwardly transferable to other experimental setups. To corroborate that, we report on results when our approach is validated on representative corner cases which have been collected in the scope of a research project. Observations and current limitations of our approach are discussed along with possible solutions to overcome them in future work.Conference Paper Adoptions- und Diffusionsbarrieren von Precision Farming in Schleswig-Holstein(Gesellschaft für Informatik e.V., 2018) Petersen, Julian; Lewens, Johann F.; Hess, Sebastian; Ruckelshausen, Arno; Meyer-Aurich, Andreas; Borchard, Karsten; Hofacker, Constanze; Loy, Jens-Peter; Schwerdtfeger, Rolf; Sundermeier, Hans-Henning, Floto, Helga; Theuvsen, BrigitteAnhand einer Befragung unter schleswig-holsteinischen Landwirten wurde ermittelt, welche Precision Farming Technologien aktuell eingesetzt werden und durch welche Einflussgrößen deren Einsatz bisher verhindert oder begünstigt wurde. Ergebnisse zeigen, dass Precision Farming Technologien mit steigender Betriebsgröße häufiger eingesetzt werden, aber nach wie vor durch eine bei nicht allen befragten Betrieben ausreichend gute technische Infrastruktur in ihrer Anwendung begrenzt werden. Ein Einfluss des Alters oder Bildungsstandes der Betriebsleiter im Hinblick auf die persönliche Einstellung gegenüber Precision Farming Technologien konnte hingegen nicht festgestellt werden.Conference Paper Agrar-balanced scorecard - anforderungen an eine zeitgemäße IT-architektur(Gesellschaft für Informatik e.V., 2015) Paustian, Margit; Sundermeier, Hans-Hennig; Theuvsen, Ludwig; Ruckelshausen, Arno; Schwarz, Hans-Peter; Theuvsen, BrigitteDer Beitrag skizziert Überlegungen für eine IT-Systemarchitektur zur Einführung, zum Betrieb und zur Nutzung einer Agrar-Balanced Scorecard (Agrar- BSC). Zeitgemäße, intuitiv zu bedienende und leistungsfähige IT-Systeme sind in der heutigen Zeit der Schlüssel bzw. die Basis für neue Geschäftsprozesse. An- satzpunkte zur Zusammenführung von Daten, die für den Betrieb einer Agrar-BSC notwendig sind, stehen dabei im Vordergrund.Conference Paper Agrardokumentation via WWW – Aus der Praxis einer Internet-Schlagkartei(Gesellschaft für Informatik e.V., 2004) Piotraschke, Hagen F.; Schiefer, Gerhard; Wagner, Peter; Morgenstern, Marlies; Rickert, UrsulaMost farmers still prefer local running applications for their documentation. Nevertheless application service providing over the World Wide Web is applicably better than any other solution. In this paper some experiences are presented how to put in practice such an outsourced application.Conference Paper Agraringenieure in der Softwareentwicklung? Fachexpertise gefragt!(Gesellschaft für Informatik e.V., 2017) Langenbuch, Florian; Dotzler, Magdalena; Pauli, Sebastian A.; Angermair, Wolfgang; Bernhardt, Heinz; Ruckelshause, Arno; Meyer-Aurich, Andreas; Lentz, Wolfgang; Theuvsen, BrigitteDie Entwicklung von Digital Farming-Anwendungen erfordert fundierte Kenntnisse in der Agrardomäne, eine sehr hohe IT-Affinität sowie Kommunikationsbereitschaft in agil handelnden Teams. Eine Analyse aller Bachelorstudiengänge der Agrarwissenschaften in Deutschland soll zeigen, ob die Absolventen den Anforderungen des Berufsfelds "Entwicklung" gewachsen sind.Conference Paper AgrarRating – Bauer, Berater und Banker in EDV-unterstütztem Dialog(Gesellschaft für Informatik e.V., 2006) Wesselmann, Gerd; Wenkel, K.-O.; Wagner, P.; Morgenstern, M.; Luzi, K.; Eisermann, P.Zentrale Funktionen von Banken sind Finanzierungen. Jede Finanzierung erfordert möglichst detaillierte, d. h. einzelfallspezifische betriebswirtschaftliche Beurteilungen und Kalkulationen eines Finanzierungsengagements insgesamt und in wesentlichen Details. In Zukunft - gem. Basel II etc. - wird sich hier einiges ändern: Banken müssen jede einzelne Finanzierung durch ein angemessen detailliertes Rating unterlegen. Im Hinblick darauf sollten alle drei beteiligte Partner - Bauer, Berater, Banker - gezielt und intensiv zusammenarbeiten und dabei zur Unterstützung eine ebenso leistungsfähige wie insbesondere agrarspezifische Besonderheiten berücksichtigende und verarbeitende EDV einsetzen.Conference Paper Agridoc – Zentrales Dokumentenmanagement von Bund und Ländern für den Agrarbereich(Gesellschaft für Informatik e.V., 2004) Deselaers, Bruno; Schiefer, Gerhard; Wagner, Peter; Morgenstern, Marlies; Rickert, UrsulaZur Gewährleistung der Kontrollmaßnahmen und für einen reibungslosen Informationsfluss zur Umsetzung von Verordnungen und Vorschriften der EU und des Bundes aus dem Bereich des EAGFL erteilten im August 1998 sechs Bundesländer der Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) den Auftrag zum Betrieb eines Dokumenten-Managementsystems (DMS), aus dem inzwischen das Wissens-Managementsystem (WMS) AGRI-DOC geworden ist. AGRI-DOC ist die bisher einzige Zusammenarbeit der Bundesländer im Agrarbereich, die freiwillig und ohne gesetzliche Verpflichtung zustande kam, gemeinschaftlich finanziert wird und dauerhaft funktioniert. Die Zusammenarbeit der Partner sowie gemeinsame Entwicklungsschritte und Richtlinien zur Nutzung des Systems koordiniert und erarbeitet ein Koordinierungsausschuss, in dem jeder Partner mit einer Stimme vertreten ist.