Authors with most Documents
Browse
Conference Paper Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln: Aktuelle Entwicklungen und Anforderungen an Informationstechnologien(Gesellschaft für Informatik e.V., 2004) Theuvsen, Ludwig; Hollmann-Hespos, Thorsten; Schiefer, Gerhard; Wagner, Peter; Morgenstern, Marlies; Rickert, UrsulaIm Bereich der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln sind verschiedene Strategien erkennbar, die unterschiedliche Anforderungen an die IT stellen. Während Unternehmen, die lediglich die Erfüllung der gesetzlichen Normen erreichen wollen, nur mit geringem zusätzlichem Aufwand rechnen müssen, sehen sich Unternehmen, welche die Daten zur Risikominderung oder zur Erreichung eines Differenzierungsvorteils nutzen, mit deutlich höheren Anforderungen konfrontiert.Conference Paper Wissensmanagement im Forschungsbereich des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft(Gesellschaft für Informatik e.V., 2004) Schaaf, Thomas; Schiefer, Gerhard; Wagner, Peter; Morgenstern, Marlies; Rickert, UrsulaWissensmanagement ist ein strategisches Instrument zur Optimierung der Planung und Koordination von Forschungsvorhaben. Aufgrund der dezentralen Struktur des Geschäftsbereiches des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) schafft Wissensmanagement für alle Partner die notwendige Transparenz über das gemeinschaftlich generierte Wissen. Vor diesem Hintergrund wurden im Geschäftsbereich des BMVEL Bausteine für ein gemeinsames Wissensmanagement implementiert.Conference Paper Fachinformationssystem Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (FIS-VL) – ) Wissensmanagement im Dienste der Risikokommunikation(Gesellschaft für Informatik e.V., 2004) Friedrich, Holger; Schiefer, Gerhard; Wagner, Peter; Morgenstern, Marlies; Rickert, UrsulaZur Verbesserung des Informationsmanagements im Verbraucherschutz baut das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) das Fachinformationssystem Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (FIS-VL) als Informationsund Kommunikationsplattform für Bundesund Länderbehörden auf. Die Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI ) hat einen funktionalen Prototypen aufgesetzt und die Mitarbeiter einer projektbegleitenden Arbeitsgruppe geschult. Nach ersten Orientierungsproblemen nutzen die Anwender das System intensiv und sind von dessen Nutzen überzeugt. Im regelmäßigen Dialog entwickeln Nutzer und Betreiber das System derzeit weiter, um bis Ende 2004 mit dem FIS-VL den Rahmen für eine neuartige Bund- Länder-Kommunikation für einen verbesserten Verbraucherschutz zu setzen.Conference Paper Die Auswirkungen von E-Commerce Lösungen auf die Kettenorganisation im Rahmen der Direktvermarktung von ökologischen Produkten(Gesellschaft für Informatik e.V., 2004) Brand, Simone; Schiefer, Gerhard; Schiefer, Gerhard; Wagner, Peter; Morgenstern, Marlies; Rickert, UrsulaThe direct selling of organic products in Germany is a major sales channel. But sometimes there are inefficient structures. The use of e-commerce can minimize deficits which consist in marketing or product presentation. In this article possibilities are shown which bring about the selling of organic products via online-shopping.Conference Paper Gestaltung eines integrierten Audit- & Dokumentenmanagement-Systems für den Einsatz in QS-Bündlerorganisationen(Gesellschaft für Informatik e.V., 2004) Mack, A.; Schmitz, T.; Petersen, B.; Schiefer, Gerhard; Wagner, Peter; Morgenstern, Marlies; Rickert, UrsulaStandards und gesetzliche Regelungen fordern von den Unternehmen den Aufbau kettenorientierter Qualitätsmanagement-Systeme (QM-Systeme) und die Verpflichtung zur Eigenkontrolle. QM-Systeme sollten die Grundsätze des Hazard Analysis and Critical Control Point Konzeptes (HACCP-Konzept) einschließen. Hierzu gehört auch die Dokumentation der HACCP-bezogenen Maßnahmen. Vorliegender Beitrag erläutert, in welcher Weise mit Hilfe eines integrierten Auditund Dokumentenmanagement-Systems, die gesamte überbetriebliche QM-Koordination unterstützt und erleichtert werden kann. Hierzu wurden im Rahmen einer Deutsch-Niederländischen Initiative GIQS (Grenzüberschreitende Integrierte Qualitätssicherung) Konzepte zur Gestaltung eines integrierten softwaregestützten Auditund Dokumentenmanagement- Systems in QS-Bündlerorganisationen1 entwickelt und im Piloteinsatz erprobt. Es wird exemplarisch dargestellt, wie zu diesem Zweck das Werkzeug Auditmanagement, welches alle Auditinformationen auf einer Datenbank bündelt, dem Kettenkoordinator auf überbetrieblicher Ebene zur Erstellung von Auditplänen, zur Auditdurchführung sowie zur Maßnahmenverfolgung entlang der Wertschöpfungskette dient. Alle dabei entstehenden Dokumente fließen in das Dokumentenmanagementsystem mit ein, welches die zentrale Plattform zur Erstellung, Verwaltung und Verteilung der Dokumente darstellt.Conference Paper Automatisierter Bezug von Geo-Informationen in einer Geodaten-Infrastruktur (GDI)(Gesellschaft für Informatik e.V., 2004) Wagner, Roland M.; Schiefer, Gerhard; Wagner, Peter; Morgenstern, Marlies; Rickert, UrsulaDie Nutzung von Geoinformationen verspricht in vielen Bereichen der Wirtschaft neue Anwendungen oder eine deutliche Effizienzsteigerung in klassischen Sektoren. Da die Aufnahme und Digitalisierung des „Rohstoffs“ Geoinformation (GI) und die Pflege recht kostenintensiv ist, entsteht ein hoher Bedarf an passender Kostenaufteilung (Kosten-Sharing) innerhalb einer Wertschöpfungskette und somit zwischen unabhängigen Institutionen. Die hohe Leistungsfähigkeit der standardisierten Geoinformationsdienste bietet Kunden ein hohes Maß an anpassungsfähigen Produkten. Aus diesen beiden genannten Eigenschaften im GI-Bereich resultieren komplexere Preismodelle. Diese sind manuell häufig nur schwer zu durchschauen und zu bearbeiten. Durch die Nutzung der Web-Pricing & Ordering-Service - (WPOS) Technologie kann aber der Bezug der „Rohstoffe“ Geoinformation trotz komplexer Preismodelle vollkommen automatisiert und über eine Geodaten-Infrastruktur (GDI) in Sekunden Schnelle ausgeliefert werden Somit steht ein vollautomatisierter Bezugskanal für viele mögliche Anwendungen, z. B. in der flächenbasierten Agrarund Forstwirtschaft, zu Verfügung.Conference Paper Integration betrieblicher Daten in Informationssysteme des kettenweiten Qualitätsmanagements(Gesellschaft für Informatik e.V., 2004) Hannus, Thomas; Poignée, Oliver; Schiefer, Gerhard; Schiefer, Gerhard; Wagner, Peter; Morgenstern, Marlies; Rickert, UrsulaDue to various evolving demands on companies of the agribusiness, communication of product related information across the chain is gaining importance. One approach to support efforts made to meet these demands is the development of chain-wide information systems. As information is partially collected in the enterprises own software systems, chain-wide information systems can only succeed if they accomplish easy data integration from the individual companies of the chain. This paper therefore illustrates some of the issues of data integration.Conference Paper Die erfolgreiche Arbeit mit dem Content-Management-System RedDotbei den Internetauftritten des aid www.aid.de und www.was-wir-essen.de(Gesellschaft für Informatik e.V., 2004) Groß, Wiltrud; Schiefer, Gerhard; Wagner, Peter; Morgenstern, Marlies; Rickert, UrsulaSeit einigen Jahren ist der aid infodienst mit unterschiedlichen Internetauftritten im Internet präsent. Die Seite www.aid.de bietet neben der Unternehmensdarstellung aktuelle Inhalte aus den Bereichen Ernährung und Landwirtschaft sowie ein aktuelles Presseinfo. Der integrierte Medienshop bietet die Möglichkeit einer Online-Bestellung aus dem kompletten Medienangebot des aid. Das Internetportal www.was-wir-essen.de, das zusammen mit der Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) ins Leben gerufen wurde, informiert den Besucher rund um unsere Lebensmittel sowie über aktuelle Themen aus den Bereichen Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft.Conference Paper Qualitätsabstimmung über die Kette – Anforderungen an ein inter-organisationelles Informationssystem(Gesellschaft für Informatik e.V., 2004) Poignée, Oliver; Jahn, Volker; Schiefer, Gerhard; Schiefer, Gerhard; Wagner, Peter; Morgenstern, Marlies; Rickert, UrsulaBusinesses of the Agrifood-Sector presently have to face a multitude of demands on safety and quality of their products. These requirements push enterprises towards a closer coordination of their quality production. Information exchange is the most significant enabler for a more intensive, chain-wide collaboration. Inter-organisational information systems (IOS) have the ability to back businesses implementing required information infrastructures. This paper highlights organizational and technological requirements on the development of such IOS.Conference Paper Die Nutzung von Informationen zur Umsetzung von Preisstrategien im Lebensmitteleinzelhandel(Gesellschaft für Informatik e.V., 2004) Schmedes, Eike; Weseloh, Christian; Schiefer, Gerhard; Wagner, Peter; Morgenstern, Marlies; Rickert, UrsulaThis paper focuses on an explanation of the impact of information on the implementation of price strategies of grocery retailers. The application of information instruments is presented by self collected empirical data.Conference Paper ISSNEW: Ein Informations- und Simulationssystem für die Einzugsgebietmodellierung im Kontext der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie: Konzeption der Software(Gesellschaft für Informatik e.V., 2004) Hecker, J.-Martin; Arndt, Olaf; Waldo, Harald von; Schiefer, Gerhard; Wagner, Peter; Morgenstern, Marlies; Rickert, UrsulaISSNEW (Information and Simulation System to Evaluate Non-Point Nutrient Entries into Water Bodies) besteht aus (i) einem GIS- und Datenbank gestützten Informationssystem und (ii) einem komponentenbasierten Simulationssystem. Das Softwaredesign wird dargestellt sowie die einzelnen Komponenten charakterisiert. Das System ermöglicht eine Zustandsbeschreibung der N-Quellen und N- Senken in Raum und Zeit und ist um weitere Umsetzungsprozesse und Eintragspfade erweiterbar.Conference Paper Einsatz von GIS-Technologien im Tierseuchennachrichtensystem(Gesellschaft für Informatik e.V., 2004) Schröder, Ronald; Klöß, Detlef; Schiefer, Gerhard; Wagner, Peter; Morgenstern, Marlies; Rickert, UrsulaDas Tierseuchennachrichtensystem (TSN) ist das einheitliche Computergestützte nationale Berichtssystem für Tierseuchen und Tierkrankheiten, welches seit 1995 in allen Veterinärbehörden Deutschlands genutzt wird. Seit der Einführung der ersten Windows-Version von TSN im Dezember 2000 wurde das System zu einem Krisenmanagementsystem weiterentwickelt. Neben der Integration von Internet-Technologien zur Datenübertragung und Online-Abfragen der zentralen Tierseuchendatenbank wurden im Besonderen GIS-Funktionalitäten in die Software integriert. Durch die flächendeckende Verbreitung der Software ist es bundesweit möglich, die Koordinaten von Seuchenausbrüchen und Tierhaltungen zu digitalisieren. Mittels eines integrierten Karten-Explorers ist es möglich, flexible kartografische Auswertungen und aussagekräftige Kartendarstellungen zu erzeugen. Schwerpunkt der Implementierung der GIS-Komponente war neben der einfachen Handhabung, die Verfügbarmachung einer komfortablen Kartenbasis (MrSID- Rasterkarten und administrative Grenzen im Shape-Format) und die Integration von Mechanismen zur automatischen Koordinatentransformation bei Verwendung heterogener Kartenwerke (unterschiedliche Bezugs-, Koordinatenund Streifensysteme).Conference Paper Umsetzung von Client-Server-Anwendungen in der Forschung der FAL am Beispiel des Schichtungsprogramms "WFARMIS" und dem Online-Testbetriebsnetz Informationssystem "TESTNET"(Gesellschaft für Informatik e.V., 2004) Gocht, Alexander; Schiefer, Gerhard; Wagner, Peter; Morgenstern, Marlies; Rickert, UrsulaThe Farm Group Model (FARMIS) is a comparative-static processanalytical model and part of the FAL system of models, which combines several market, regional and farm models for comprehensive policy impact analysis. The main data source of FARMIS is the national or the European FADN1.This paper demonstrates, how the Data Management System for FADN Data in FAL is organized to ensure a secure and convenient data handling either in the case of data access by researchers for individual analysis (TESTNET) or in the case of running the FARM Group Model using the Data-Adapter-Software WFARMIS.Conference Paper Informationsportale zur Unterstützung wissensintensiver Kommunikation – ein Referenzmodell(Gesellschaft für Informatik e.V., 2004) Kreuder, Anne Catharina; Schiefer, Gerhard; Schiefer, Gerhard; Wagner, Peter; Morgenstern, Marlies; Rickert, UrsulaThe increasing exchange of knowledge is characteristic for the growing knowledge intensity of co-operations also within the agri-food sector. This development forms the need for reference-models to ensure the flexible and demand-oriented provision of internet-based information-portals and to support the knowledge communication between the individual members of the co-operation.Conference Paper Elektronische Tierkennzeichnung von Rindern – Praktische Anwendungsbereiche von „mobile Computing-Lösungen" als Management- und Informationshilfen in der landwirtschaftlichen Tierhaltung(Gesellschaft für Informatik e.V., 2004) Brinkmann, Johannes; Albers, Dirk; Schiefer, Gerhard; Wagner, Peter; Morgenstern, Marlies; Rickert, UrsulaElectronic procedures of animal marking and identification as well as the construction of comprehensive management information systems (datanetworkand expert-systems) under standardized conditions, can achieve a considerable contribution to using rationalization reserves in agriculture processing. Socio-political demands can be fulfilled more efficiently with regard to an adapted animal keeping and a high quality of food production - including documentation - at simultaneously milder use of environmental resources. The introduced system "ITEK" presents an application in farm internal and farm-wide data management.Conference Paper Agridoc – Zentrales Dokumentenmanagement von Bund und Ländern für den Agrarbereich(Gesellschaft für Informatik e.V., 2004) Deselaers, Bruno; Schiefer, Gerhard; Wagner, Peter; Morgenstern, Marlies; Rickert, UrsulaZur Gewährleistung der Kontrollmaßnahmen und für einen reibungslosen Informationsfluss zur Umsetzung von Verordnungen und Vorschriften der EU und des Bundes aus dem Bereich des EAGFL erteilten im August 1998 sechs Bundesländer der Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) den Auftrag zum Betrieb eines Dokumenten-Managementsystems (DMS), aus dem inzwischen das Wissens-Managementsystem (WMS) AGRI-DOC geworden ist. AGRI-DOC ist die bisher einzige Zusammenarbeit der Bundesländer im Agrarbereich, die freiwillig und ohne gesetzliche Verpflichtung zustande kam, gemeinschaftlich finanziert wird und dauerhaft funktioniert. Die Zusammenarbeit der Partner sowie gemeinsame Entwicklungsschritte und Richtlinien zur Nutzung des Systems koordiniert und erarbeitet ein Koordinierungsausschuss, in dem jeder Partner mit einer Stimme vertreten ist.Conference Paper Netzwerkintelligenz: Komplexität und Dynamik meistern(Gesellschaft für Informatik e.V., 2004) Kruse, Peter; Schiefer, Gerhard; Wagner, Peter; Morgenstern, Marlies; Rickert, UrsulaDie Veränderungsgeschwindigkeit der weltweiten Vernetzung erhöht den Leistungsdruck auf Menschen und Institutionen. Bislang bewährte Konzepte erweisen sich zunehmend als unbrauchbar. Wir leben in einer Zeit des Umbruchs. Das Management von Instabilität benötigt andere Vorgehensweisen als der Umgang mit stabilen Verhältnissen. In der globalisierten Marktwirtschaft gerät das bloße Optimieren des Bestehenden schnell an seine Grenzen. Es geht nicht mehr um best practice, sondern um next practice. Der innovative Sprung wird zur Alltagsdisziplin. Die Komplexität und Dynamik sich stellender Problemlagen erfordert grundsätzlich andere Formen der Kreativität und der Kooperation. Die Rolle von Führung und die Leitung von Projekten unterliegen einem tief greifenden Wandel. Innerbetriebliche Strukturen weichen zunehmend auf. Unternehmen, denen es gelingt, vorhandene Kompetenzen optimal zu vernetzen, gewinnen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Aus der Theorie selbstorganisierender Systeme lassen sich anregende Prinzipien zur Bewältigung der anstehenden Anforderungen ableiten.Conference Paper EARD-InfoSys+: Informationssystem zur Abbildung der Organisations- und Projektlandschaft in der Europäischen Agrarforschung für Entwicklung(Gesellschaft für Informatik e.V., 2004) Bernard, Marc; Schiefer, Gerhard; Wagner, Peter; Morgenstern, Marlies; Rickert, UrsulaDas Projekt EARD-InfoSys+ - ein europäisches Informationssystem für entwicklungsorientierte Agrarforschung – wurde von der European Initiative for Agricultural Research for Development (EIARD) initiiert. Ziel von EIARD ist es, die nationalen Schwerpunktsetzungen europäischer Länder in der entwicklungsorientierten Agrarforschung zu koordinieren und einen effektiven Einsatz von Forschungsgeldern sicher zu stellen. Das Projekt EARD-InfoSys+ soll diese Zielsetzung durch eine "webgestützte Kartierung" der Forschungslandschaft und eine Kommunikationsplattform unterstützen. „Wer macht wann, was, wo und von wem wird das finanziert?“: Das sind die Fragen die das neue EARD-InfoSys+ beantworten soll. Entwickelt wurde deshalb eine relationale Datenbank, die Informationen zu Organisationen, Projekten, Experten, Veranstaltungen, Förder-Programmen und Nachrichten aus dem Forschungsbereich sammelt und diese Informationen so miteinander verknüpft, dass Zusammenhänge und Strukturen innerhalb der Forschungslandschaft dargestellt werden können.Conference Paper Schwachstellenanalyse in der Ferkelerzeugung mit Hilfe von Control-Charts(Gesellschaft für Informatik e.V., 2004) Engler, J.; Tölle, K.-H.; Timm, H. H.; Hohls, E.; Krieter, J.; Schiefer, Gerhard; Wagner, Peter; Morgenstern, Marlies; Rickert, UrsulaThe aim of this study was to detect arising weak points in pig breeding early for starting counteractive measures. Control-Charts are an instrument for monitoring industrial manufacturing processes and for statistical quality management. Two kinds of these charts were analysed in this study, first the Exponentially Weighted Moving Average (EWMA)-Charts, and on the other hand the Cumulative Sum (CUSUM)-Charts. Both charts are very good tools for visualising arising weak points, with sensitivities between about 90% to 95%, error rates around 20% to 40%. The mean time until detection was from 4 to 7 weeks depending on the kind of implemented weak point.Conference Paper Von E-Learning zum Blended Learning – Trends und zukünftige Entwicklungen(Gesellschaft für Informatik e.V., 2004) Mandl, Heinz; Winkler, Katrin; Schiefer, Gerhard; Wagner, Peter; Morgenstern, Marlies; Rickert, UrsulaIn dem Beitrag werden ausgehend von einer E-Learning-Definition auf der Basis neuester Studien drei Thesen formuliert, die Bedingungen zur Realisierung der Potenziale von E-Learning aufzeigen und diese anhand von Beispielen aus Hochschule und Weiterbildung konkretisieren.