DELFI
Permanent URI for this communityhttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/1952
Seit 2003 präsentiert die DELFI-Tagungsreihe dem interessierten Fachpublikum aktuelle, innovative informatiknahe Ergebnisse zum Thema e-Learning aus Forschung und Praxis. Anwender/innen und Entwickler/innen tauschen sich über das digitale Lernen und Lehren aus. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Anforderungen an die Informatik und den daraus resultierenden Ergebnissen.
Authors with most Documents
Browse
Conference Paper Kooperative Übungen im Fernstudium(Gesellschaft für Informatik e.V., 2003) Haake, Jörg M.; Schümmer, Till; Bode, Arndt; Desel, Jörg; Rathmeyer, Sabine; Wessner, MartinAn der FernUniversität in Hagen werden zur Zeit kooperative synchrone Übungen als neue Form des kooperativen Lernens getestet. Kooperative Übungen sollen die sozialen Kontakte zwischen verteilten Lernern verbessern, den Lernerfolg erhöhen und die Kooperationsfähigkeit der Studenten stärken. Die wesentlichen Anforderungen kooperativer Übungen an einer FernUniversität umfassen Unterstützung für die Aufgabenerstellung, Lerngruppenbildung und -management, Durchführung kooperativer Lernsitzungen sowie die Unterstützung des Lernprozesses. FUB unterstützt die Durchführung kooperativer Übungen durch die Bereitstellung von kooperativen Werkzeugen. Die Ergebnisse zweier Feldstudien mit FUB zeigen Erfolge und Defizite des aktuellen Ansatzes. Die Implikationen für die weitere Entwicklung werden diskutiert.Conference Paper Plattformübergreifende Publikation rekombinierbarer Lernobjekte auf Basis von XML(Gesellschaft für Informatik e.V., 2003) Heinrich, Torsten; Morisse, Karsten; Niehoff, Jürgen; Bode, Arndt; Desel, Jörg; Rathmeyer, Sabine; Wessner, MartinEs wird ein Vorgehensmodell zur Gestaltung von Lerninhalten für verschiedene Ausgabemedien und -formate (z.B. HTML, PDF, PDA) auf Basis von XML beschrieben. Lernobjekte werden in Inhaltshierarchien abgelegt, um differenzierte didaktisch motivierte Zugangsformen zum Lernstoff zu ermöglichen. Komponenten des Gesamtsystems sind verschiedene Autorenwerkzeuge sowie im Kern ein Publikationsframework zur adaptiven Aufbereitung der in einer Datenbank gespeicherten Lernmaterialen.Conference Paper Entdeckendes Lernen mit einem interaktiven Online-Tutorium zur Programmierung in Java(Gesellschaft für Informatik e.V., 2003) Bieg, Claudia; Diehl, Stephan; Bode, Arndt; Desel, Jörg; Rathmeyer, Sabine; Wessner, MartinBei den im Web angebotenen Java-Tutorials handelt es sich meist um mehr oder weniger gut aufbereitete Vorlesungsskripte oder Textb ücher, die sich in Bezug auf Interaktivität und Adaptivität nicht wesentlich von ihrer Druckfassung unterscheiden. Das in diesem Papier vorgestellte Tutorial JOSH-online ermöglicht das schrittweise Erlernen des Programmierens in Java durch interaktives Ausprobieren. Dabei werden dem Lerner nicht nur Übungen vorgegeben, sondern er wird dazu ermutigt, sein neu erworbenes Wissen anhand eigener Fragestellungen und deren experimenteller Überprüfung zu festigen und zu vertiefen.Conference Paper Modularisierung von Bildungsangeboten: Problembeschreibung und Lösungsansatz(Gesellschaft für Informatik e.V., 2003) Hambach, Sybille; Bode, Arndt; Desel, Jörg; Rathmeyer, Sabine; Wessner, MartinDer Beitrag hat das Ziel, das Thema Modularisierung von Bildungsangeboten aus verschiedenen Sichten zu betrachten. Dazu werden zunächst relevante Begriffe definiert. Eine ausführliche Diskussion der verschiedenen Sichten auf Modularisierung macht deutlich, dass das Thema durch Anwendung einer geeigneten Metadaten-Beschreibung nicht ausreichend adressiert ist. Es wird ein Ansatz zur Modularisierung von Bildungsangeboten vorgestellt, der die verschiedenen Sichten berücksichtigt. Der Beitrag schließt mit der Ableitung von Konsequenzen für weitere Forschungsund Entwicklungsarbeiten.Conference Paper Experimental tools for a multimedia -supported interactive lecture(Gesellschaft für Informatik e.V., 2003) Brehm, Jürgen; Brancovici, G.; Müller-Schloer, Christian; Smaoui, T.; Voigt, S.; Bode, Arndt; Desel, Jörg; Rathmeyer, Sabine; Wessner, MartinThe experimental tools for multimedia-supported interactive lecture presented in this paper have as their main goal to improve the quality of the presence lecture by using state-of-the-art presentation tools and wireless infrastructure communication techniques. Thus, the lecture is enriched with multimedia and computer-supported interaction between students and teacher, in order to improve their motivation and efficiency. Quizzes and immediate feedback to the lecturer through a server give the students the chance to adapt the lecture to their learning capabilities and to increase their attention and motivation. They are also enabled to give additional feedback via messages to the teacher. The results of the evaluation of the interactive lecture will show the success of our approach.Conference Paper Programmierausbildung Online(Gesellschaft für Informatik e.V., 2003) Eichelberger, Holger; Fischer, G.; Grupp, F.; Gudenberg, Jürgen Wolff Von; Bode, Arndt; Desel, Jörg; Rathmeyer, Sabine; Wessner, MartinConference Paper Implementierung von eLearning-Szenarien nach der Theorie der kognitiven Lehre(Gesellschaft für Informatik e.V., 2003) Schroeder, Ulrik; Spannagel, Christina; Bode, Arndt; Desel, Jörg; Rathmeyer, Sabine; Wessner, MartinDie Realisierung innovativer, didaktisch und lerntheoretisch begründeter eLearning-Szenarien benötigt dezidierte Werkzeuge, die neuartige Lehrund Lernformen adäquat unterstützen. In diesem Artikel werden eLearning-Szenarien vorgestellt, die das Modell der kognitiven Lehre, das Cognitive Apprenticeship Model [CBN89], implementieren. Hilfreich für ihre Umsetzung ist die Aufzeichnung von Lernverhalten, das somit über das Netz übertragen und entfernt wiedergegeben und analysiert werden kann. Aus den beschriebenen Beispielsituationen werden Anforderungen an ein Werkzeug abgeleitet, das die Umsetzung des theoretischen Modells unter besonderer Betonung des Lernprozesses ermöglicht. Die Implementierung CleverPHL unterstützt neben der kognitiven Lehre auch qualitative und quantitative Analysen von Benutzerverhalten, z.B. um empirische Untersuchungen zur Evaluation des Lernprozesses durchzuführen. Der framework-basierte Ansatz ermöglicht zudem das einfache Einbringen eigener Strukturierungs-, Analyse-, Wiedergabeund Editierfunktionalität der Lernschrittaufzeichnungen, um anwendungsspezifische, semantische Analysen zu implementieren.Conference Paper Veränderungen von Lehreinheiten durch veränderte Ansprüche am Beispiel 'Computerbilder'(Gesellschaft für Informatik e.V., 2003) Schröder, Monika; Domik, Gitta; Bode, Arndt; Desel, Jörg; Rathmeyer, Sabine; Wessner, MartinDie Nachfrage der Wirtschaft und der Studierenden, nach grundlegenden Informationen aus dem Informatikbereich macht eine Umstellung der Lehr- /Lerneinheiten erforderlich. Anhand des Beispiels \?Computerbilder“ wollen wir modulare Bausteine und ein motivierendes Zugangsbeispiel vorstellen. In einem kurzen Überblick haben wir Informationen einer ersten Evaluation zusammengestellt. Weiterhin ist der langfristige Einsatz der Module in der Lehre und zum Selbststudium auch fachübergreifend geplant. Eine Qualitätssicherung soll durch weitere Evaluationen sichergestellt werden.Conference Paper Kooperative Digitale Mitschriften auf mobilen Computern(Gesellschaft für Informatik e.V., 2003) Trompler, Christoph; Rößling, Guido; Bär, Henning; Choi, Chin-Man; Bode, Arndt; Desel, Jörg; Rathmeyer, Sabine; Wessner, MartinIn den letzten Jahren hat die Verfügbarkeit von Notebooks und anderen mobilen Endgeräten unter den Studierenden, insbesondere der Informatik, aber auch angrenzender Fächer stark zugenommen. Es bietet sich an, diese zur Verfügung stehende Technik aktiv in die Gestaltung von Lehrveranstaltungen einzubeziehen. Dabei ist auf einen didaktisch sinnvollen Einsatz der Technologie zu achten. In diesem Beitrag betrachten wir die Erstellung kooperativer digitaler Mitschriften als eine dieser Möglichkeiten.Conference Paper Annotieren von Vorlesungsaufzeichnungen während der Aufnahme- und Wiedergabe-Phase(Gesellschaft für Informatik e.V., 2003) Lienhard, Jochen; Zupancic, Bernd; Bode, Arndt; Desel, Jörg; Rathmeyer, Sabine; Wessner, MartinIn diesem Artikel wird ein Verfahren zum Annotieren von multimedialen Dokumenten am Beispiel von Aufzeichnungen von Vorlesungen nach dem AOF-Prinzip erläutert. Hierbei wird unterschieden, ob die Notizen während oder nach der Vorlesung erzeugt werden. Es werden auch die Vorteile gegenüber anderen Systemen erwähnt, die verankerte Diskussionen oder Online- Annotationen unterstützen. Zum Schluss werden offene Fragen und deren Lösungsansätze diskutiert.Conference Paper Suche in aufgezeichneten Vorträgen und Vorlesungen(Gesellschaft für Informatik e.V., 2003) Hürst, Wolfgang; Bode, Arndt; Desel, Jörg; Rathmeyer, Sabine; Wessner, MartinDurch den immer stärker werdenden Trend, Vorträge und Vorlesungen automatisch aufzuzeichnen und Studenten zur späteren Verwendung zur Verfügung zu stellen, entsteht auch ein zunehmender Bedarf an Suchverfahren für die derart entstandenen Dokumente. Dieser Artikel geht der Frage nach, wie sich eine Suchmaschine für aufgezeichnete Vorträge und Vorlesungen realisieren lässt, was die speziellen Probleme und Besonderheiten sind und welche Lösungsansätze hierfür existieren. Neben einer detaillierten Einführung in die Problematik werden erste Ergebnisse präsentiert und mögliche künftige Forschungsthemen aufgezeigt.Conference Paper The future of computer support for learning: an American/German delfic vision(Gesellschaft für Informatik e.V., 2003) Stahl, Gerry; Bode, Arndt; Desel, Jörg; Rathmeyer, Sabine; Wessner, MartinThe task of designing software to support e-learning is complex. In particular, it requires careful consideration of social factors of adoption and use by communities. The tradition of engineering in America is too exclusively focused on the individual user; German philosophy provides a foundation for developing new methodologies oriented to groups of people learning collaboratively.Conference Paper Evaluation von Datenbanken zur Speicherung von strukturierten Metadaten am Beispiel LOM(Gesellschaft für Informatik e.V., 2003) Hoermann, Stefan; John, Ronny; Seeberg, Cornelia; Steinmetz, Ralf; Bode, Arndt; Desel, Jörg; Rathmeyer, Sabine; Wessner, MartinIm E-Learning-Bereich hat sich in den letzten Jahren das Erfassen von Metadaten zu Lernressourcen etabliert. Diese sollen das Finden und Wiederverwenden von Lernressourcen ermöglichen. Werden die Metadatensätze in einer Datenbank gespeichert, so können sie leicht durchsucht werden. Doch durch die Komplexität von hierfür etablierten Metadatenstandards fällt das Speichern der Datensätze in herkömmlichen relationalen Datenbanken schwer. In diesem Beitrag prüfen wir deshalb am Beispiel LOM die Speicherung der Metadaten in nativen XML-Datenbanken. Anschließend stellen wir die Ergebnisse der Evaluation dreier Datenbanken, die wir mit dem eigens hierfür erstellten Test-Szenario ermittelt haben.Conference Paper Eine interaktive und kollaborative Selbstlernumgebung für den Bereichder Sicherheitsprotokolle(Gesellschaft für Informatik e.V., 2003) Burger, C.; Papesch, M.; Bode, Arndt; Desel, Jörg; Rathmeyer, Sabine; Wessner, MartinIm Bereich Verteilter Systeme und Rechnernetze spielen Sicherheitsprotokolle zum Schutz von Identität und anderweitigen Ressourcen einzelner Personen eine wichtige Rolle. Um die Verständlichkeit dieser komplexen Materie in der Lehre zu erhöhen und für dieses Gebiet ein von Ort und Zeit unabhängiges Lernen zu ermöglichen, entstand eine speziell darauf ausgelegte Selbstlernumgebung. Sie verbindet vielfältige Funktionen für ein exploratives Vorgehen sowie automatisiert auswertbare Selbsttests zur Lernkontrolle mit der Möglichkeit der gemeinsamen Erarbeitung von Inhalten im Lernteam.Conference Paper Transfer von eLearning-Konzepten von der Informatik in die Naturwissenschaften(Gesellschaft für Informatik e.V., 2003) Burkhart, Helmut; Bode, Arndt; Desel, Jörg; Rathmeyer, Sabine; Wessner, MartinDer Vortrag gibt einen Überblick des Stands von E-Learning und zeigt wo und wie neue Kommunikationsund Informationstechnologien gewinnbringend in Hochschule und Wirtschaft eingesetzt werden. An Hand von Projekten aus dem naturwissenschaftlichen Umfeld (Nanotechnologien, Pharmazie) werden dabei konkrete Anwendungsszenarien gezeigt und der Mehrwert diskutiert. Am Schluß zeigen wir mögliche künftige Entwicklungen auf.Conference Paper Automatic analysis of programming assignments(Gesellschaft für Informatik e.V., 2003) Beierle, Christoph; Kula, Marjaa; Widera, Manfred; Bode, Arndt; Desel, Jörg; Rathmeyer, Sabine; Wessner, MartinIn a virtual university, advanced support for all aspects of handling assignments is needed. Homework assignments are particularly in need of help because communication between teachers and learners as well as between learners is not as easy as in presence universities. In this paper, we present an overview of the $AT(x)$ approach (analyze-and-test) for automatically analyzing and testing programs. We describe how $AT(x)$ is used for giving feedback to students working on programming exercises. The $AT(x)$ framework is instantiated to $AT(P)$ and $AT(S)$ aiming at programs written in Prolog and Scheme, respectively.Conference Paper Gestaltungsmöglichkeiten bei der Schaffung nachhaltiger eLearning-Geschäftsmodelle durch deutsche staatliche Hochschulen(Gesellschaft für Informatik e.V., 2003) Bohl, Oliver; Höfer, Andreas; Winand, Udo; Bode, Arndt; Desel, Jörg; Rathmeyer, Sabine; Wessner, MartinDer Beitrag fokussiert Gestaltungsmöglichkeiten deutscher staatlicher Hochschulen bei der Schaffung nachhaltiger eLearning-Geschäftsmodelle in Be- reichen der akademischen Ausund Weiterbildung. Ausgehend von den gestalterischen und organisatorischen Rahmenbedingungen werden Möglichkeiten der Ge- schäftsmodellkonfiguration in den Ebenen der Produkt-/Markt-Kombination, der Durchführung und Konfiguration von Wertschöpfungsaktivitäten und der Entstehung von Wettbewerbsvorteilen diskutiert. Verschiedene Optionen für deutsche staatliche Hochschulen als potenzielle Marktteilnehmer werden analysiert.Conference Paper CLE: Eine konstruktivistische, kollaborative Lernumgebung(Gesellschaft für Informatik e.V., 2003) Ueberall, Markus; Lauer, Michal; Drobnik, Oswald; Bode, Arndt; Desel, Jörg; Rathmeyer, Sabine; Wessner, MartinConference Paper Grundlagen eines Kalkulationsmodells für Blended Learning Kurse(Gesellschaft für Informatik e.V., 2003) Gutbrod, Martin; Jung, Helmut W.; Fischer, Stefan; Bode, Arndt; Desel, Jörg; Rathmeyer, Sabine; Wessner, MartinNeue technologieunterstützte Lehrformen mit Internet als Transportmedium und neue Arten der didaktischen Wissensbereitstellung stecken noch am Anfang, wenn es darum geht deren Geschäftsmodelle kostenoptimierte aufzubauen. Dieses Paper unternimmt eine Gliederung der an den Kosten beteiligten Faktoren eines Kurses, stellt einfache Formeln zu Berechnung auf und zeigt ausgehend davon Faktoren auf, die zu einem kosteneffektiven Einsatz von E-Learning optimiert werden können. Die gewonnenen Ergebnisse sind sowohl für traditionelles Präsenzlernen, als auch für E-Learning Kurse anwendbar.Conference Paper Die partizipative Erstellung und Nutzung eines multimedialen Lernmoduls(Gesellschaft für Informatik e.V., 2003) Tan, Dian; Engelskirchen, Torsten; Bode, Arndt; Desel, Jörg; Rathmeyer, Sabine; Wessner, MartinVirtuelle Organisationen erobern eine wachsende Be- deutung im Alltag. Wir haben ein sozio-technisches Konzept entwickelt, das komplexe und flexible Lernprozesse in diesem Rahmen ermöglicht. Das Konzept umfasst den gesamten Zyklus der Entwicklung und Produktion bis zur Bereitstellung und Nutzung eines begleiteten Lernmoduls und die Evaluation. Die Nutzer sind in den gesamten Prozess aktiv eingebunden. Die Erfahrungen aus einer ersten Umsetzung berichten wir hier.