Lecture Notes in Informatics
Permanent URI for this communityhttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/21
Die „GI-Edition: Lecture Notes in Informatics" (LNI) ist eine eigene Veröffentlichungsreihe der GI mit den Strängen: Proceedings, Dissertations, Seminars und Thematics. Alle in den LNI herausgegebenen Bände werden von GI-Gliederungen unterstützt und verantwortet.
Information und Ansprechpartner zur Reihe finden sich auf den Webseiten der GI unter https://gi.de/service/publikationen/lni
News
- P335 - Open Identity Summit 2023
- P331 - BTW 2023
- P330 - 43. GIL-Jahrestagung 2022
- S18 - SKILL 2022
- P323 - SICHERHEIT 2022
- P332 - Software Engineering 2023
- D22 - Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2021
- P329 - BIOSIG 2022
- P327 - PVM 2022
- P326 - INFORMATIK 2022
- P328 - EnviroInfo 2022
- P324 - Modellierung 2022
- P322 - DeLFI 2022
- P325 - Open Identity Summit 2022
- P319 - 3. Wissenschaftsforum: Digitale Transformation (WiFo21)
- P321 - SEUH 2022
Authors with most Documents
Browse
57 results
Search Results
Conference Paper Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln: Aktuelle Entwicklungen und Anforderungen an Informationstechnologien(Gesellschaft für Informatik e.V., 2004) Theuvsen, Ludwig; Hollmann-Hespos, Thorsten; Schiefer, Gerhard; Wagner, Peter; Morgenstern, Marlies; Rickert, UrsulaIm Bereich der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln sind verschiedene Strategien erkennbar, die unterschiedliche Anforderungen an die IT stellen. Während Unternehmen, die lediglich die Erfüllung der gesetzlichen Normen erreichen wollen, nur mit geringem zusätzlichem Aufwand rechnen müssen, sehen sich Unternehmen, welche die Daten zur Risikominderung oder zur Erreichung eines Differenzierungsvorteils nutzen, mit deutlich höheren Anforderungen konfrontiert.Conference Paper Landwirte im Internet: Erwartungen und Nutzungsverhalten(Gesellschaft für Informatik e.V., 2004) Vennemann, Heike; Theuvsen, Ludwig; Schiefer, Gerhard; Wagner, Peter; Morgenstern, Marlies; Rickert, UrsulaWelche Erwartungen haben Landwirte an Websites und wie nutzen sie das Internet? Antworten auf diese Fragen werden im Folgenden auf der Grundlage einer Befragung von 110 Landwirten im nordwestdeutschen Raum gegeben.Conference Paper Das Internet als Marketing- und Vertriebsinstrument: Eine empirische Untersuchung in der deutschen Brauwirtschaft(Gesellschaft für Informatik e.V., 2006) Niederhut-Bollmann, Christoph; Theuvsen, Ludwig; Wenkel, K.-O.; Wagner, P.; Morgenstern, M.; Luzi, K.; Eisermann, P.In diesem Beitrag werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in der deutschen Brauwirtschaft zur Bedeutung des Internets präsentiert. Als Marketing-Instrument hat sich das Internet bereits durchgesetzt; seine zukünftige Bedeutung als Absatzweg wird unterschiedlich eingeschätzt. Je nach Antwortverhalten werden interessante Unterschiede zwischen den Unternehmen deutlich.Conference Paper Informationstechnologien und Transparenz von Wertschöpfungsketten des Agribusiness: Eine Untersuchung am Beispiel der Milch- und Fleischwirtschaft(Gesellschaft für Informatik e.V., 2009) Frentrup, Mechthild; Theuvsen, Ludwig; Bill, R.; Korduan, P.; Theuvsen, L.; Morgenstern, M.Der Transparenz von Wertschöpfungsketten des Agribusiness und dem dazu erforderlichen Ausbau der Informationsinfrastrukturen wird eine zunehmend größere Bedeutung beigemessen. Das Ziel dieses Beitrags ist es vor diesem Hintergrund, den Beitrag leistungsfähiger Informationstechnologien (IT) zum Aufbau tragfähiger Informationsnetzwerke aus einer theoretischen Perspektive zu beschreiben und das Potential von stufenübergreifenden Informationsinfrastrukturen zur Verbesserung der Transparenz in den Wertschöpfungsketten des Agribusiness anhand empirischer Daten aus der Milch- und Fleischwirtschaft aufzuzeigen.Conference Paper Geschäftsprozessanalyse mit Visio: Eine Anwendung im genossenschaftlichen Viehhandel(Gesellschaft für Informatik e.V., 2009) Voss, Anja; Theuvsen, Ludwig; Bill, R.; Korduan, P.; Theuvsen, L.; Morgenstern, M.Der Wandlungsprozess, dem die Schlachtviehbranche unterliegt, zwingt Landwirte und Viehhandel zur kritischen Analyse ihrer Geschäftsprozesse. In diesem Beitrag wird der Geschäftsprozess der Schlachtviehvermarktung im genossenschaftlichen Viehhandel mit Hilfe der Visualisierungssoftware Visio untersucht.Conference Paper EDV-gestützte Planung und Optimierung von typischen Ackerbaubetrieben - Dargestellt am Beispiel differenzierter Wasserentnahmemengen(Gesellschaft für Informatik e.V., 2009) Battermann, Henning W.; Theuvsen, Ludwig; Bill, R.; Korduan, P.; Theuvsen, L.; Morgenstern, M.In diesem Beitrag werden auf Grundlage einer Szenarioanalyse Aussagen über mögliche ökonomische Auswirkungen differenzierter Wasserentnahmemengen auf typische Ackerbaubetriebe in Nord-Ost-Niedersachsen abgeleitet. Ferner werden betriebliche Entwicklungspfade aufgezeigt, die zum ökonomischen Optimum unter Berücksichtigung der entnehmbaren Wassermenge und der Produktpreise führen. In bisherigen Betriebmodellen fand die Feldberegnung überwiegend keine Berücksichtigung. Das auf linearer Programmierung basierende Betriebsmodell FarmBoss wurde daher um dieses Produktionsmittel erweitert und kann dadurch zur DV-basierten Lösung der Problemstellung herangezogen werden.Conference Paper Einfluss der Kommunikationsmedien auf den stufenübergreifenden Informationsaustausch in der Schweinefleischwirtschaft(Gesellschaft für Informatik e.V., 2009) Plumeyer, Cord-Herwig; Theuvsen, Ludwig; Bahlmann, Jan; Bill, R.; Korduan, P.; Theuvsen, L.; Morgenstern, M.Der Stellenwert des stufenübergreifenden Informationsaustausch ist im Agribusiness stark gestiegen; gleichzeitig gibt es jedoch Hinweise auf erhebliche Kommunikationsbarrieren. Die Fleischwirtschaft reagierte darauf mit der Implementierung DV-basierter Informationssysteme. Speziell für die kleinstrukturierte Landwirtschaft stellt sich jedoch die Frage, ob ein standardisierter Informationsaustausch mit Hilfe derartiger IT-Systeme optimal auf die betrieblichen Anforderungen zugeschnitten ist. Vor diesem Hintergrund werden im vorliegenden Beitrag die Bedeutung sowie der Nutzen verschiedener Kommunikationsmedien in der Schweinefleischwirtschaft beleuchtet.Conference Paper Management durch IT-basierte Planungsinstrumente – Fallstudie einer Community Supported Agriculture(Gesellschaft für Informatik e.V., 2018) Wellner, Marie; Vollmer, Mareike; Theuvsen, Ludwig; Ruckelshausen, Arno; Meyer-Aurich, Andreas; Borchard, Karsten; Hofacker, Constanze; Loy, Jens-Peter; Schwerdtfeger, Rolf; Sundermeier, Hans-Hennig, Floto, Helga; Theuvsen, BrigitteCommunity Supported Agriculture (CSA) ist aktuell als gesellschaftlicher Gegenentwurf zu herkömmlichen Lebensmittelwertschöpfungsketten bei kritischen Verbrauchergruppen beliebt. Als Teil einer sozial initiierten Graswurzelbewegung basieren CSA-Initiativen nur selten auf einem Business-Plan, der für das strategische und operative Management klare Vorgaben macht, die die Aktivitäten der Initiativen auf langfristige Ziele ausrichten und eine effiziente Umsetzung der Ziele sicherstellen. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen, die an das Management einer CSA gestellt werden, erscheint der Einsatz einer Balanced Scorecard (BSC) hilfreich. Der vorliegende Beitrag erarbeitet anhand eines Fallbeispiels eine erste BSC für CSAs.Conference Paper Determinanten der Akzeptanz technischer Innovationen in der Landwirtschaft(Gesellschaft für Informatik e.V., 2018) von Jeinsen, Theresa A. L. F.; Heppe, Helmut; Theuvsen, Ludwig; Ruckelshausen, Arno; Meyer-Aurich, Andreas; Borchard, Karsten; Hofacker, Constanze; Loy, Jens-Peter; Schwerdtfeger, Rolf; Sundermeier, Hans-Henning, Floto, Helga; Theuvsen, BrigitteTechnische Innovationen haben in der Landwirtschaft einen besonderen Stellenwert: Sie bilden die Grundlage der Produktivitätssteigerungen und ermöglichen u.a. die Anpassung an globale Herausforderungen, veränderte gesellschaftliche Ansprüche sowie sich wandelnde Erwartungen der Nutzer. Ob eine Innovation den Weg zur Nutzung findet, ist ganz wesentlich von ihrer Akzeptanz durch die landwirtschaftlichen Produzenten abhängig. Im Rahmen einer Literatur-analyse werden in diesem Beitrag Faktoren identifiziert, die die Akzeptanz von technischen Innovationen in der Landwirtschaft beeinflussen. Sie reichen von soziodemografischen über betriebsspezifische Faktoren bis hin zum Umfeld des Betriebs sowie den Charakteristika der Innovation selbstConference Paper Startups im Agribusiness - Marktplätze als Geschäftsmodell und deren Anwendung in der deutschen Landwirtschaft(Gesellschaft für Informatik e.V., 2018) Huchtemann, Jan-Philipp; Theuvsen, Ludwig; Ruckelshausen, Arno; Meyer-Aurich, Andreas; Borchard, Karsten; Hofacker, Constanze; Loy, Jens-Peter; Schwerdtfeger, Rolf; Sundermeier, Hans-Henning, Floto, Helga; Theuvsen, BrigitteDie Digitalisierung in der Landwirtschaft entwickelt sich rasant und führt zu radikalen Verän-derungen in der gesamten Branche. Nicht nur die Wissenschaft und etablierte Unternehmen erforschen die Kombination aus bestehenden Systemen mit neuen Technologien, sondern auch Startups sehen die erheblichen Potenziale im Agribusiness und versuchen mit innovativen Produkten und Dienstleistungen ein Geschäftsmodell zu entwickeln, um den Markt zu er-schließen. Marktplätze stellen mit der zunehmenden Digitalisierung der Landwirtschaft ein interessantes Geschäftsmodell für Startups im deutschen Agribusiness dar. Ziel dieses Beitrags ist es, einen ersten Überblick über Startups im Agribusiness, welche Marktplätze als Grundlage ihres Geschäftsmodells nutzen, zu geben.