Authors with most Documents
Browse
Conference Paper Enhancing Chatbot-Assisted Study Program Orientation(Gesellschaft für Informatik e.V., 2024) Dieing, Thilo I.; Scheffler, Marc; Cohausz, Lea; Kiesler, Natalie; Schulz, SandraAs university dropout rates increase, implementing innovative solutions is crucial to reduce attrition. Aligning students’ interests with their study programs enhances academic success, satisfaction, and retention. This paper presents a novel approach using open-source Large Language Models (LLM) and Retrieval-Augmented Generation (RAG) to develop a semi-open-domain knowledge chatbot. The chatbot generates informed responses and recommendations to diverse student queries by retrieving relevant data while maintaining ethical standards and avoiding biased responses. When testing five model combinations on 70 prompts partially from real study advisors, results demonstrate that the RAG approach with the Mixtral LLM and RoBERTa embedding model offers superior performance. Our method for handling critical user prompts further indicates a significantly improved response quality. These findings advance service-oriented chatbots in education, aiming to reduce student attrition through accurate and helpful program recommendations.Conference Paper Lernen mit (immersiven) 360°-Videos in der berufspraktischen Ausbildung von Lehrkräften der Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Zürich(Gesellschaft für Informatik e.V., 2024) Schifferle, Tobias M.; Berger, Martin; Schmalfeldt, Thomas; Kiesler, Natalie; Schulz, SandraIm Projekt haben sich angehende Primarlehrkräfte in den Unterrichtsqualitätsmodulen statt mit klassischen Kameras mit 360°-Kameras beim Unterrichten gefilmt und die Videos anschließend analysiert. Diese Technologie ermöglicht eine flexible Betrachtungsperspektive am Bildschirm und eine immersive Erfahrung beim Betrachten in der VR-Brille, womit neue Analysen von Unterrichtssituatio- nen ermöglicht werden können. Das Projektteam untersuchte den didaktischen und technologischen Einsatz von 360°-Videos und entwickelte ein entsprechendes Aufnahmekit, bei dem technische Her- ausforderungen und Datenschutzaspekte berücksichtigt wurden. Die Unterrichtsqualitäts-Dozierenden wurden in Fokusgruppen vor und nach dem Einsatz befragt. Die Ergebnisse zeigten, dass die Do- zierenden der Meinung sind, dass 360°-Videos das Analysepotenzial erhöhen und damit potenziell die Unterrichtsqualität verbessern können. Aufgrund Rückmeldungen der Dozierenden wurde das Aufnahmekit weiterentwickelt und ab Herbstsemester 2024 sind vier optimierte Kits für Dozierende und Studierende zur Ausleihe verfügbar.Conference Paper Bildung mit und uber KI in der Schule: Umsetzung einer partizipativen Unterrichtsplattform(Gesellschaft für Informatik e.V., 2024) Schönbrodt, Sarah; Dohmen, Hanna; Pommer, Paul; Schneider, Steffen; Berberich, Nicolas; KI macht Schule Team; Kiesler, Natalie; Schulz, SandraKünstliche Intelligenz (KI) hat längst Einzug in zahlreiche Berufszweige und in unseren Lebensalltag gehalten – auch in den von Lehrkräften und Schüler:innen. Aufgrund der enormen Relevanz von KI für unsere Gesellschaft ist Bildung über KI bereits in der Schule unerlässlich. Das gemeinnützige Unternehmen KI macht Schule hat sich zum Ziel gesetzt, Bildung über und mit KI in deutschsprachige Schulen zu tragen, damit Schüler:innen fachlich fundiertes Orientierungswissen und zentrale Kompetenzen zu KI erwerben können. In diesem Beitrag stellen wir eine neue Unterrichts- plattform vor, die Lehrkräfte bei der Gestaltung von Unterricht mit und über KI und damit bei der Förderung von AI Literacy im eigenen Unterricht unterstützt. Dafür liefert die Plattform vielfältiges Lehr-Lernmaterial über KI und maschinelles Lernen. Zugleich stellt sie einen flexiblen Zugang zu DSGVO-konformen KI-Tools (u. a. Chatbot, Bildgenerator) und die technische Infrastruktur zur Verfügung, damit Schüler:innen eigene Projekte mit KI und weiteren digitalen Tools umsetzen können. Damit deckt die Plattform neben Kompetenzen im Bereich des Erinnerns, Verstehens und Anwendens auch komplexere kognitive Prozesse ab.Conference Paper Recommender Systems for Vocational Training and Education: Insights from Germany’s ”Innovationswettbewerb INVITE“Prog(Gesellschaft für Informatik e.V., 2024) Rashid, Sheikh Faisal; Reichow, Insa; Blanc, Berit; Kiesler, Natalie; Schulz, SandraThe integration of recommender systems (RS) into digital vocational education and training (VET) programs holds significant potential for personalized learning and skill development. While most scientific studies have traditionally focused on the application of RS in higher education, this paper shifts the focus to the VET sector. It provides an overview of the development and application of RS within the context of the German funding program “INVITE”. INVITE supports 35 multi-stakeholder projects fostering innovation in digital learning platforms for VET. Out of the 35 projects, 22 develop RS tailored to different target groups and domains. The RS primarily aim to enhance learner support by recommending adaptive learning paths, personalized learning content, and further training opportunities. Based on the available documentation, this paper provides a structured analysis of the developed RS across diverse VET application domains within the INVITE program.Text Document Workshop Learning Analytics: Study Path and Curriculum Analytics(Gesellschaft für Informatik e.V., 2024) Cohausz, Lea; Baucks, Frederik; Seidel, Niels; Kiesler, Natalie; Schulz, SandraLearning analytics holds substantial potential for understanding learners and educational environments. Yet, the study of curriculum analytics and learner pathways is still a developing field, often limited to isolated studies of specific courses and programs. Researchers in Germany and the European Union face legal restrictions (e.g., GDPR) and data quality issues, which limit access to comprehensive data. These limitations hinder understanding factors influencing student success and study duration, which affects improving curricula. The workshop features expert presenters who offer diverse perspectives on these topics, sharing their insights, models, and tools to support stakeholders, including students, teachers, and university administrations. Subsequent discussions among the interdisciplinary participants from the German and Austrian areas highlight the current situation and pave the way for future curriculum analytics.Conference Paper Nuts & Bolts: Bildungstechnologien offen und transparent gestalten. Die Technik hinter den Kulissen der digitalen Bildungsforschung(Gesellschaft für Informatik e.V., 2024) Heinemann, Birte; Görzen, Sergej; Röpke, René; Ehlenz, Matthias; Kiesler, Natalie; Schulz, SandraDas Tagungsmotto der DELFI 2024 war „Offene Bildung: Durch Technologie, Transparenz & Nachvollziehbarkeit die Zukunft gestalten“. Der Workshop „Nuts & Bolts: Bildungstechnologien offen und transparent gestalten“ beschäftigte sich insbesondere mit den technologischen Aspekten dieser Frage und folglich wurden technische Entscheidungen, Hindernisse und Stolpersteine in der Arbeit mit Bildungstechnologien reflektiert und diskutiert. In der inzwischen fünften Iteration des Workshops wurde auch in diesem Jahr Diskussionen zur Wahl der Technologie und die Entwicklungsentscheidungen in Bildungstechnologieprojekten eine Plattform geboten und das Thema Research Software Engineering in der bildungstechnologischen Community in den Mittelpunkt gestellt. Das Ziel des Workshops war der Austausch in kleinen Gruppen über Konstruktionen, Ideen, Ansätze und technische Probleme, durchgeführt in einem World-Café. Die Ergebnisse des Workshops, insbesondere des Diskussionsteils zu Research Software Engineering, werden in diesem Beitrag vorgestellt.Text Document Eine Taxonomie zur Variabilisierung von Programmieraufgaben(Gesellschaft für Informatik e.V., 2024) Brocker, Annabell; Garmann, Robert; Strickroth, Sven; Striewe, Michael; Voigtländer, Janis; Kiesler, Natalie; Schulz, SandraEin wichtiger Faktor für das Erlernen der Programmierung sind praktische Programmieraufgaben. Dabei kann es aus organisatorischen oder didaktischen Gründen hilfreich sein, wenn eine Aufgabe in mehreren, leicht unterschiedlichen Varianten vorliegt. Diese Variabilität von Programmieraufgaben zeigt sich auf verschiedenen Ebenen und erfüllt vielfältige Zwecke. Eine systematische Klassifikation von Aufgabenstellungen auf diesen Ebenen kann dabei helfen, Programmieraufgaben gezielt an unterschiedliche Lernziele und Lernende anzupassen und Systeme zu entwickeln, die Aufgaben automatisch variieren. Der Arbeitskreis E-Assessment der Fachgruppe Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e. V. stellte auf dem Workshop einen ersten Entwurf einer Taxonomie vor, die verschiedene Dimensionen der Variabilität wie Schwierigkeitsgrad, Anforderungen, Kontext und Technologie berücksichtigt. Diese Taxonomie soll Lehrenden, Curriculums-Entwickelnden, Bildungseinrichtungen und Entwickelnden von Bildungstechnologie als Instrument dienen, um Programmieraufgaben gezielt zu variieren bzw. technische Unterstützung für die Variabilität bereitzustellen und somit den unterschiedlichen Bedürfnissen der Lernenden und Zielen der Lehrenden gerecht zu werden. Im Rahmen des halbtägigen Workshops wurde die Taxonomie von den Teilnehmenden erprobt und diskutiert, um Stärken, Schwächen, Erweiterungsmöglichkeiten und Anwendungsgebiete zu identifizieren.Conference Paper Our recommendation: Surprisal. A recommender system with information theory for e-learning(Gesellschaft für Informatik e.V., 2024) Richter, Michael; Kirschenbaum, Amit; Kiesler, Natalie; Schulz, SandraThis paper presents the concept of an automatic recommender system, which employs an information-theoretic approach and is designed for use on e-learning platforms. The proposed approach involves the processing of text and the representation of the required text units in a high-dimensional space. This includes the representation of user responses recorded through an initial user survey as well as course descriptions. In addition to word embeddings, the vectors consist of values that represent the information content of user responses and course descriptions.Conference Paper fuelsME:Create - ein Framework zur kollaborativen Entwicklung einer VR-Anwendung fur die Hochschullehre(Gesellschaft für Informatik e.V., 2024) Mascher, Ulrike; Weiß, David; Fuchs, Andreas; Appel, Sven; Fernes, David; Sabah, Sam; Kiesler, Natalie; Schulz, SandraIn der Forschungsliteratur wird immer wieder auf die oft fehlende didaktische Fundierung von Lehr- und Lernanwendungen in und mit Virtual Reality (VR) hingewiesen. Ebenso stellt der relativ große Entwicklungsaufwand von VR-Umgebungen ein Hindernis für den Einsatz von VR in der Hochschullehre dar. Diesen Herausforderungen begegnet das im Rahmen des Verbundprojekts Future Learning Spaces, kurz fuels, entwickelte Framework fuelsME:Create. Das Paper beschreibt den Kollaborations- und Entwicklungsprozess der VR-Anwendung fuelsME:App für den Hochschul- bereich sowohl in konzeptionell-organisatorischer Hinsicht als auch in technischer Hinsicht. Das Framework fuelsME:Create ermöglicht eine enge Verzahnung von Technik und Didaktik sowie eine hochschulübergreifende (Entwicklungs-)Zusammenarbeit und kann als Best-Practice-Beispiel hilfreiche Erkenntnisse liefern.Conference Paper Lehren und Lernen mit KI: Professionalisierungskonzepte fur Lehrkräfte im Kontext sprachlichen Lernens(Gesellschaft für Informatik e.V., 2024) Mesenhöller, Janne; Böhme, Katrin; Kiesler, Natalie; Schulz, SandraMit der zunehmenden Integration von KI-Systemen in den schulischen Kontext wächst der Fortbildungsbedarf von Lehrkräften in diesem Bereich. Vor diesem Hintergrund wird in dem Forschungsprojekt KISS-Pro ein dreiteiliges modulares Professionalisierungskonzept entwickelt, welches Lehrkräfte dabei unterstützen soll, KI-basierte Systeme für das sprachliche Lernen in Schule und Unterricht zielführend einzusetzen. Der vorliegende Praxisbeitrag stellt das erste von drei Modulen dieses Professionalisierungskonzeptes näher vor. In diesem Modul wird sowohl Grundlagenwissen zu KI sowie die Darstellung möglicher Anwendungsszenarien von KI im Kontext sprachlichen Lernens als auch der Themenkomplex Ethische, Rechtliche und Soziale Implikationen (ELSI) der Nutzung von KI in der Schule thematisiert. Das Modul basiert inhaltlich auf einem bereits evaluierten Informationsmodul, welches Informationen zur allgemeinen Nutzung von KI in der Schule vermittelt und das selbsteingeschätzte KI-Wissen von N = 101 Lehrkräften nachweislich verbessert hat sowie von diesen als nützlich für die eigene Unterrichtsgestaltung bewertet wurde. Eine umfassende Pilotierung der überarbeiteten Version des Moduls mit Anpassung der Inhalte an das sprachliche Lernen wird aktuell mit an Schulen tätigen Lehrkräften durchgeführt.Conference Paper Szenarien für eine automatische Analyse von E-Portfolios(Gesellschaft für Informatik e.V., 2024) Isking, Andreas; Libbrecht, Paul; Kiesler, Natalie; Schulz, SandraWir verwenden Scenario Based Design, um automatische Analysen von E-Portfolios in übersichtlichen Dashboards zu visualisieren. Die Ergebnisse dieser Analysen können auf unter- schiedlichste Arten dargestellt werden. In Szenarien wird versucht, die Situationen zu identifizieren, in denen es Probleme oder Verbesserungspotenzial gibt, damit Bewertungs- und Schreibprozesse verbessert werden. Wir präsentieren die angewandte Methode und ausgewählte Szenarien, die bei der Entwicklung einer Web-Applikation geholfen haben.Conference Paper Schülerworkshop KIM: Künstliche Intelligenz zur Multimediagenerierung(Gesellschaft für Informatik e.V., 2024) Christ, Paul L.; Munkelt, Torsten; Kiesler, Natalie; Schulz, SandraMedienkompetenz und digitale Kompetenz sind wichtige Fähigkeiten, um im digitalen Zeitalter reflektiert mit Online-Medien zu interagieren. Mit dem Aufkommen generativer Künstlicher Intelligenz (KI) ist die Vermittlung von Medien- und Digitalkompetenz, aber auch von KI-Kenntnissen von entscheidender Bedeutung. Dieses Abstract stellt Workshop-Materialien mit dem Titel „Künstliche Intelligenz zur Multimediagenerierung“ (KIM) vor. KIM zielt darauf ab, Konzepte zur Verwendung von KI-Modellen mit praktischen Beispielen zu erklären.Conference Paper Einsatz von VR Haptik in der beruflichen Bildung(Gesellschaft für Informatik e.V., 2024) Hofmann, Jens; Kiesler, Natalie; Schulz, SandraDer Einsatz von VR-Haptik in der beruflichen Bildung im Handwerk ist Neuland. Dies betrifft besonders die Verwendung der Technologie an sich sowie pädagogischen Potenziale zur Vermittlung berufspraktischer Kompetenzen. Die erstellten und formativ evaluierten drei Einsatzsze- narien in den Ausbildungsberufen: Maler- und Lackierer/-in, Parkettleger/-in sowie Zimmer/-in zeigen, dass VR-Haptik einen Mehrwert bietet, insbesondere bei der Vermittlung von Prozesswissen. Dies unterstützt einen lernhaltigen Einsatz in der praktischen beruflichen Ausbildung beim integrativen Einsatz von VR und VR-Haptik in bestehenden Lehr- und Lernszenarien. Es fördert die Umsetzung neugeordneter sowie derzeit in Neuordnung befindlicher Ausbildungsordnungen, im Hinblick auf die Vermittlung des Themenkomplexes „Digitalisierte Arbeitswelt“.Conference Paper Transmitting ePortfolio Content for (AI) Analysis(Gesellschaft für Informatik e.V., 2024) Hoeppner, Kristina; Lyon, Robert; Gantikow, Alexander; Libbrecht, Paul; Kiesler, Natalie; Schulz, SandraThe world of artificial intelligence (AI) tools is exploding and every day a new tool shows up, but equally, many drop off and are never heard of again. This poses a risk to organisations that want to integrate AI meaningfully into their portfolio work because there could ultimately be a lot of change very rapidly. Therefore, in this workshop, we want to initiate a discussion what a technical interface may look like between a portfolio platform and systems that can analyse portfolio content such as those powered by AI. The ultimate goal would be to define a standard of a data-space for ePortfolios that could be used by different providers to easily connect their AI platform to their portfolio platform. Please follow the invitation.Conference Paper Verwendung eines hochimmersiven Fahrsimulationssystems zur agilen Studienerstellung in der KI-Lehre - Über die Synthese horizontalen und vertikalen Lernens in stark anwendungsbezogenen Kontexten(Gesellschaft für Informatik e.V., 2024) Adler, Simon; Bühl, Johannes; Schorch, Florian; Transchel, Fabian; Kiesler, Natalie; Schulz, SandraDie Lehre von Methoden und Anwendungen der künstlichen Intelligenz steht häufig vor der Herausforderung von unverträglichen vertikalen und horizontalen Anforderungen: Ohne Voraussetzung von tiefgehenden fortgeschrittenen technischen und praktischen Kenntnissen bleiben Anwendungs- beispiele oft oberflächlich und scheitern an der Vermittlung vertiefender Kenntnisse oder an der anwendungsbezogenen Motivierung der Lernenden. Im Rahmen des neuen hochschulübergreifenden Studiengangs AIEngineering entwickelt die Hochschule Harz interdisziplinäre Vertiefungsmodule, die unter anderem diese Herausforderung adressieren. In diesem Beitrag wird über die Erprobung des erstellten Lehrkonzepts im Rahmen einer zweitägigen Praxisblockveranstaltung berichtet.Conference Paper Implementierung von Textanalyse in der E-Portfolio-Bewertung(Gesellschaft für Informatik e.V., 2024) Günthner, Pierre-Olivier; Rebholz, Sandra; Kiesler, Natalie; Schulz, SandraDie Implementierung von Textanalyse in die Bewertung von E-Portfolios bietet eine Möglichkeit, die Bewertung formaler Kriterien von E-Portfolios zu unterstützen. Durch den Einsatz von natürlicher Sprachverarbeitung (NLP) und statistischen Methoden werden verschiedene linguistische Merkmale erfasst und analysiert, darunter die Textkomplexität, lexikalische Vielfalt und Kohärenz. Herausforderungen werden in der Interpretation der ermittelten Kennzahlen sowie in der Eignung von statistischen Methoden und Standardmodellen des NLP für spezifische Themen wie z.B. Informatik gesehen.Conference Paper Digitale Klausuren in der Hochschulbildung – Fallstudie einer Programmieren Prüfung im Moodle mit eigener Klausurumgebung(Gesellschaft für Informatik e.V., 2024) Kaussow, Max; Stelzner, Marc; Gerlach, Bennet; Fischer, Stefan; Kiesler, Natalie; Schulz, SandraViele Universitäten sind längst dabei, ihr Lehrangebot immer weiter zu digitalisieren, wovon auch mehr und mehr die verschiedenen Prüfungsformate betroffen sind. So werden auch bisher handschriftlich absolvierte Klausuren in den digitalen Raum überführt. Am konkreten Fallbeispiel einer digitalen Klausur für das Modul „Einführung in die Programmierung“ wird beschrieben, welche Möglichkeiten und Probleme sich hier im Bereich der technischen Umsetzbarkeit und Verhinderung von Betrug ergeben haben. Die technische Umsetzung basiert auf Moodle, sowie einer abgewandelten Umsetzung des Safe Exams Browsers als sichere Klausurumgebung, sodass nur an dafür vorgesehenen Endgeräten an der Klausur teilgenommen werden kann. Nach viermaliger Durchführung dieses Klausur-Formates hat sich gezeigt, dass diese Schutz vor Betrugsversuchen bietet, leicht zu bedienen ist und eine Verbesserung des Klausurformates darstellt und deshalb weiter verwendet wird.Conference Paper Automatisch generiertes Feedback für Aufgaben für den Programmiereinstieg in Python(Gesellschaft für Informatik e.V., 2024) Kazimiers, Antje; Kiesler, Natalie; Schulz, SandraDieser Beitrag beschreibt die Überführung von Programmieraufgaben der einführenden Lehrveranstaltung „Programmieren für das Lehramt“ an der TU Dresden in die interaktive Aufgaben- plattform ArTEMiS und die Ergebnisse einer ersten Erprobung der Aufgaben mit Studierenden des Faches Lehramt für Informatik im Sommersemester 2024.Conference Paper Die Nutzung von KI durch generations- und geschlechtsgemischte Teams im Kontext sexueller Diskriminierung: Ergebnisse und Impulse aus einem Diversityworkshop an einer schwäbischen Hochschule(Gesellschaft für Informatik e.V., 2024) Wolf, Maximilian; Ruf, Stefan; Kiesler, Natalie; Schulz, SandraDas Poster präsentiert empirische Erkenntnisse zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) am Beispiel von ChatGPT (Version 3.5) durch generations- und geschlechtsgemischte Teams im Kontext sexueller Diskriminierung. Im Zentrum steht die folgende Frage: Wie beeinflusst die Nutzung von ChatGPT im Kontext sexueller Diskriminierung die Benutzer/innenerfahrung dieses KI-Tools in generations- und geschlechtsgemischten Teams?Conference Paper Eine 360°-basierte virtuelle Exkursion in einem hybriden Lernraum(Gesellschaft für Informatik e.V., 2024) Söbke, Heinrich; Kraft, Eckhard; Kiesler, Natalie; Schulz, SandraHybride Lernräume sind vereinfachend formuliert physische Räume, die durch den Einsatz von digitaler Technologie Lernszenarien erlauben, an denen sowohl in Präsenz als auch online teilgenommen werden kann. Dieser Beitrag stellt eine Evaluationsstudie einer 360°-basierten virtuellen Exkursion in einem hybriden Lernraum mit wand-füllender Projektion vor. Die virtuelle Exkursion wird durch einen Lehrenden geführt und dient als Vorbereitung für eine reale Exkursion zu der Kompostierungsanlage zwei Wochen später. Die Teilnehmenden der Exkursion (N=11) werden mit einem Fragebogen zu den lernpsychologischen Konstrukten Motivation, Emotion, soziale Präsenz und kognitive Belastung befragt. Die Ergebnisse werden mit denen der realen Exkursion verglichen. Neben mehrheitlich ähnlichen Werten werden auch einige Unterschiede gefunden, insbesondere für die soziale Präsenz. Insgesamt wird die Nutzung eines hybriden Lernraums für eine geführte 360°-basierte virtuelle Exkursion als positiv bewertet.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »
Load citations