Conference Paper

Transdisziplinäre Entwicklung eines WebGIS für die Atommüll-Endlagerstandortsuche in Deutschland

Loading...
Thumbnail Image

Fulltext URI

Document type

Text/Conference Paper

Additional Information

Date

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Gesellschaft für Informatik e.V.

Abstract

Die Suche nach einem Standort für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle in Deutschland ist herausfordernd und informationsintensiv. Trotz unterschiedlicher Informationsangebote der beteiligten Akteure besteht der Bedarf nach einer zentralen und interaktiven Plattform. Da viele der Informationen, die für die Endlagersuche relevant sind, geographisch verortbar sind, bietet sich ein webbasiertes geographisches Informationssystem (WebGIS) an. WebGIS-Anwendungen werden bereits eingesetzt, um Bürger:innen in politischen Entscheidungsprozessen zu informieren oder deren lokales Wissen in der Projektplanung zu berücksichtigen. In einem mehrstufigen transdisziplinären Forschungsansatz wurde gemeinsam mit nicht-akademischen Akteuren ein WebGIS im Endlagerkontext erarbeitet und evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass durch ein solches System sowohl Expert:innen als auch Neueinsteiger:innen niedrigschwellig angesprochen werden können. Der Beitrag erläutert die transdisziplinären Methoden und reflektiert den transdisziplinären Arbeitsprozess.

Description

Bräuer, Paula; Schwarz, Lucas; Peters, Isabella (2023): Transdisziplinäre Entwicklung eines WebGIS für die Atommüll-Endlagerstandortsuche in Deutschland. INFORMATIK 2023 - Designing Futures: Zukünfte gestalten. DOI: 10.18420/inf2023_87. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-731-9. pp. 777-782. Kritisches Denken - Zukunftswerkstatt Informatik & Gesellschaft (IUG 2023). Berlin. 26.-29. September 2023

Keywords

Transdisziplinäre Forschung, WebGIS, Partizipation, Evaluation, Standortauswahl

Citation

URI

Endorsement

Review

Supplemented By

Referenced By


Load citations
Please note: Providing information about citations is only possible thanks to to the open metadata APIs provided by crossref.org and opencitations.net. These lists may be incomplete due to unavailable citation data.