Proceedings
Permanent URI for this communityhttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/23
In der LNI-Reihe "Proceedings" werden Tagungs- und Workshopbände veröffentlich. Grundsätzlich werden nur Proceedings von solchen Veranstaltungen in den LNI veröffentlicht, an denen eine GI-Gliederung beteiligt ist.
Die Bände der Proceedings-Reihe sind noch nicht vollständig in die Digitale Bibliothek importiert - Fehlende Bände finden Sie unter http://subs.emis.de/LNI/Proceedings.html oder unter http://dblp.uni-trier.de/db/series/lni/.
Authors with most Documents
Browse
121 results
Search Results
Conference Paper Förderung der Digitalisierung von Hochschulen durch die Integration von IT-Service Management und Enterprise Architecture Management: Integration von TOGAF® in die CMDB einer IT-Service Management Plattform(Gesellschaft für Informatik e.V., 2024) Kraus, Dennis; Martin, Michael; Hartmann, Andreas; Klein, Maike; Krupka, Daniel; Winter, Cornelia; Gergeleit, Martin; Martin, LudgerInwiefern die Integration von Enterprise Architecture Management (EAM) und IT-Service Management (ITSM) die Digitalisierung von Hochschulen fördert, wird in dieser Arbeit initial untersucht. Der Untersuchungsschwerpunkt fokussiert sich dabei auf einen Ansatz zur Einführung von EAM durch ITSM-Werkzeuge an Hochschulen, die bereits ein ITSM besitzen, ein EAM allerdings nicht. Dabei werden Synergieeffekte zwischen beiden Technologiebereichen auf der Konzeptebene erläutert und resultierende Mappings vorgestellt. Zur Validierung der Mappings werden dedizierte reale Anwendungsfälle herangezogen und das Zusammenwirken aus Perspektiven beider Technologiebereiche beschrieben. Hierbei werden Vorteile und Limitierungen ebenso dargestellt wie ein Lösungsvorschlag auf Basis des Higher Education Reference Model (HERM).Conference Paper 15 Vorschläge von strategischen Green IT Leitlinien für eine Integration in die IT-Strategie der bayerischen Hochschulen(Gesellschaft für Informatik e.V., 2024) Kott, Annette; Groß, Rainer; Kosch, Harald; Schuster, Jennifer; Bauer, Christoph; Klein, Maike; Krupka, Daniel; Winter, Cornelia; Gergeleit, Martin; Martin, LudgerDie spürbaren Herausforderungen des Klimawandels nehmen kontinuierlich zu. Verantwortlich dafür sind verstärkte Emissionen von Treibhausgasen, die unter anderem durch Digitalisierungsvorhaben und der damit verbundenen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) verursacht werden. Bayerische Hochschulen haben die Verantwortung zum Klimaschutz gesetzlich verankert und die Weichen für einen nachhaltigen Campus-Betrieb gestellt. Diese Studie präsentiert Ergebnisse einer Umfrage an bayerischen Hochschulen, inwiefern nachhaltige IT-Praktiken bereits jetzt angewendet werden. Auf Basis dieser Ergebnisse und deren Einordnung in den wissenschaftlichen Diskurs zu Green IT, werden Handlungsempfehlungen abgeleitet und in 15 strategischen Leitlinien für einen grüneren IT-Betrieb zusammengefasst. Diese Leitlinien sollen als Vorschlag für eine mögliche Integration von Green IT in die IT-Strategie bayerischer Hochschulen dienen.Conference Paper Umsetzung von KI-Transferprojekten: Praxisbericht zu Risiken und Herausforderungen(Gesellschaft für Informatik e.V., 2024) von Schwerin, Reinhold; Schaudt, Daniel; Hafner, Alexander; Klein, Maike; Krupka, Daniel; Winter, Cornelia; Gergeleit, Martin; Martin, LudgerDieser Beitrag beschreibt den Wissenstransfer im Rahmen der Entwicklung eines Retrieval-Augmentation Generation (RAG) Systems durch das DASU – Transferzentrum für Digitalisierung, Analytics & Data Science Ulm. Das Projekt, dessen Entwicklung im Oktober 2023 in Kooperation mit Industriepartnern begann, zielt darauf ab, unternehmerisches Wissensmanagement mithilfe großer Sprachmodelle zu unterstützen. Der Bericht thematisiert sowohl technische als auch organisatorische Risiken und Herausforderungen bei der Entwicklung von KI-Systemen im Allgemeinen und erläutert, wie diese im DASU-Projekt konkret adressiert wurden. Ziel dieses Beitrags ist es, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) praxisnahe Einblicke in die Potenziale und Grenzen von KI-Implementierungen zu geben.Student Paper Der erste Schritt ist der schwierigste: Erkenntnisse auf dem Weg zur Digitisierung der Verwaltung(Gesellschaft für Informatik e.V., 2024) Hanken, Hauke; Rademacher, Ilsabee; Hempe, Nicolas; Brüggemann, Robin; Gröger, Theda; Korte, Niklas; Wimmer, Maria A.; Räckers, Michael; Hünemohr, HolgerDie Einführung elektronischer Akten in Verwaltungen hat sich trotz gesetzlicher Vorgaben und technischer Machbarkeit als herausfordernd erwiesen. Diese Studie untersucht die Einführung der eAkte in fünf niedersächsischen Verwaltungen und identifiziert Herausforderungen sowie Erfolgsfaktoren für Implementierungsprojekte. Durch sechs Interviews mit sieben Experten aus der Verwaltung wurde eine interne Perspektive auf die Projekte gewonnen. Die Ergebnisse zeigen, dass organisatorische und soziale Herausforderungen die Einführungsprojekte häufig beeinträchtigten, während technische Aspekte weniger bedeutend waren. Die transparente Kommunikation, die Beteiligung aller Mitarbeiter und gezielte Schulungen wurden als entscheidend betrachtet, um die Akzeptanz und Nutzung der eAkte zu fördern. Auch die Rolle der Führungskräfte erwies sich als entscheidend für den Projekterfolg. Diese Erkenntnisse verdeutlichen den herausfordernden Übergang von der papierbasierten zur digitalen Verwaltung. Es besteht die Chance, dass durch die erfolgreiche Überwindung der organisatorischen Trägheit durch die Digitisierung die nachfolgende Digitalisierung von Prozessen und Transformation von Arbeitsweisen schneller stattfindet.Vorwort Vorwort zur 7. Fachtagung RVI 2024(Gesellschaft für Informatik e.V., 2024) Wimmer, Maria A.; Räckers, Michael; Hünemohr, Holger; Wimmer, Maria A.; Räckers, Michael; Hünemohr, HolgerErfolgreiche, nachhaltige und Ressourcen schonende Digitalisierung von Staat und öffentlicher Verwaltung erfordern neue, effektivere Herangehensweisen sowie stärkere Zusammenarbeit und Vernetzung der Akteure. Bürgerinnen und Bürger, Beschäftigte im öffentlichen Dienst, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Organisationen erwarten von der öffentlichen Hand, dass sie ihre Leistungen niedrigschwellig, nutzerorientiert, nachhaltig und zeitgemäß anbietet. Vielfach wird hinsichtlich Digitalisierung und Digitaler Transformation Deutschlands öffentliche Verwaltung aber kritisiert, dass die Maßnahmen Bürokratie verstärken anstatt sie abzubauen. Fehlschlagende Digitalvorhaben bremsen die Entwicklung unserer gesamten Gesellschaft und beschädigen das Vertrauen in Politik, Staat und öffentlicher Verwaltung. Die gemeinsame Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik der GI hat das Ziel, den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu befördern und die digitale Transformation von Staat und Verwaltung durch wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse substanziell voranzubringen. Der Tagungsband enthält insgesamt 15 wissenschaftliche Beitrgäge der RVI 2024 und des Workshops IT-Kompetenzen fr die digitale Verwaltung der Zukunft der Informatik-Jahrestagung.Conference paper Unterstützung einer komplexen Montageaufgabe durch eine Augmented-Reality-Anleitung mit Durchsichtdatenbrille(Gesellschaft für Informatik e.V., 2024) Mack, David; Schmidt, Ludger; Schulz, Sandra; Kiesler, NatalieDie hier vorgestellte Studie betrachtet die Montage eines Notgriffs zur Türentriegelung von Schienenfahrzeugen an einem originalgetreuen Arbeitsplatz mit unterschiedlichen Anleitungen. Dazu wurde eine AR-Anleitung mit einer Durchsichtdatenbrille neu entwickelt und mit einer Smartphone- basierten AR-Anleitung sowie einer Papieranleitung verglichen. Die Papieranleitung stellt den Status Quo in der Montage dar. Die Umsetzung mit einer Durchsichtdatenbrille ist zwar technisch aufwändiger, hat aber gegenüber dem bereits untersuchten Smartphone den Vorteil, dass die Hände für die Montage frei sind. Die untersuchten Hypothesen sind, dass die Anleitungsart einen Einfluss auf die Montagezeit, die Anzahl der Fehler, die Gebrauchstauglichkeit und die Beanspruchung der montierenden Personen hat. Jede Anleitungsart wurde mit acht Probanden und fünf Montagedurchgängen in einem Between- Subject-Design untersucht. Zwischen Durchsichtdatenbrille und Smartphone zeigte sich bei der Gesamtmontagedauer kein signifikanter Unterschied. Eine vergleichbare Fehleranzahl bei geringerer Beanspruchung macht die Durchsichtdatenbrille dennoch interessant für die Wissensvermittlung.Conference Paper Entwicklung eines digitalen Zertifikatsystems zur Dokumentation landwirtschaftlicher Klima- und Umweltschutzmaßnahmen am Beispiel der Kartoffel-Wertschöpfungskette(Gesellschaft für Informatik e.V., 2024) Peters, Marie Sophie; Rahn, Torben; Fock, Steffi; Reckleben, Yves; Schulze, HolgerDie Herausforderungen in der Landwirtschaft sind zahlreich und fordernd. Neben dem Klimawandel und den damit einhergehenden Extremwetterereignissen steigen die Anforderungen an die Landwirte, Prozessqualitäten nachzuweisen, stetig (z. B. die Einhaltung von Umweltschutzmaßnahmen). Dabei steigt die Komplexität und Vielschichtigkeit mit jeder Stufe der Wertschöpfungskette. Digitale bzw. automatisierte Zertifikatsysteme haben das Potenzial, die Transparenz entlang der Wertschöpfungskette zu erhöhen und gleichzeitig den administrativen Dokumentationsaufwand der Stakeholder in der Wertschöpfungskette zu verringern. Im Rahmen der Studie wurden Experteninterviews entlang einer ausgewählten Wertschöpfungskette (Kartoffel) durchgeführt, um Herausforderungen der Digitalisierung sowohl im Bereich des Anbaus und der Produktion als auch in der Vermarktung zu analysieren. Darüber hinaus wurden die Potenziale einer automatisierten Erfassung einer Klima- und Umweltschutzmaßnahme am Beispiel des CO2-Fußabdruckes analysiert. Dazu wurden systematisch CO2-Berechnungs-Tools miteinander verglichen und automatisierte Erfassungsmöglichkeiten im landwirtschaftlichen Bereich aufgezeigt und durchleuchtet, um eine mögliche Grundlage für ein neues Zertifizierungssystem zu schaffen.Conference Paper Verbindung von Wissenschaft und Praxis: WiLaDi(Gesellschaft für Informatik e.V., 2024) Pfaff, Sara Anna; Munz, JohannesMittlerweile stehen zahlreiche digitale Technologien in der Landwirtschaft zur Verfügung, welche positive Effekte auf die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit versprechen. Allerdings ist die aktive Nutzung digitaler Technologien z. T. verhalten, was sich vor allem mit finanziellen Barrieren begründen lässt. Aktuell gibt es nur bedingt Möglichkeiten für Landwirte, herstellerunabhängige Informationen und Entscheidungsunterstützungen zu nutzen. Daher wurde im Rahmen des DiWenkLa-Projektes in den Jahren 2021 und 2022 das ökonomisch basierte Online-Tool „WiLaDi“ (Wirtschaftlichkeitsrechner Landwirtschaft Digital) entwickelt. WiLaDi basiert auf einem ökonomischen Modell orientiert an der Leistungs-Kostenrechnung und berücksichtigt insgesamt 27 Technologievariationen im Ackerbau. Das Tool ermöglicht es Landwirten, die Kosten und Nutzen je Technologie betriebsindividuell zu errechnen sowie weiteres technologiespezifisches Informationsmaterial einzusehen. Zukünftig soll WiLaDi nicht nur auf der einzelbetrieblichen Ebene, sondern auch in Kooperation mit Bildungs- und Beratungsakteuren nutzbar sein.Conference Paper Datennutzungsstrategien von Ackerbaubetrieben – Wofür Landwirte ihre Daten nutzen(Gesellschaft für Informatik e.V., 2024) Schwager, Hendrik; Kühl, JorritAuf landwirtschaftlichen Betrieben werden immer häufiger digitale Technologien eingesetzt, um unterschiedliche Daten zu erheben. Obwohl die Verarbeitung dieser Daten den Betriebsleitern von Ackerbaubetrieben neue Potenziale eröffnet, ist bisher noch weitestgehend unerforscht, wofür und inwieweit Landwirt*innen ihre Daten nutzen. Die vorliegende Arbeit hat daher zum Ziel, das Datennutzungsverhalten von Ackerbaubetrieben näher zu untersuchen. Hierzu wurden insgesamt 60 Betriebsleiter*innen (n=60) von ökologisch und konventionell wirtschaftenden Ackerbaubetrieben qualitativ befragt. Aus der Befragung ging dabei unter anderem hervor, dass die betrieblichen Einflüsse (z. B. Flächenausstattung) einen größeren Einfluss auf die Bereitschaft zur Datennutzung haben als die Einflüsse des Betriebsleiters (z. B. Alter, Bildungsabschluss).Conference Paper Ausbildungsorganisatorische Perspektiven auf die Wissensvermittlung zur Digitalisierung im dualen System(Gesellschaft für Informatik e.V., 2024) Michael Paulus, Clara KörnerNeben neuen technischen Möglichkeiten ergeben sich aus der Digitalisierung des Agrarsektors neue Ansprüche an Kompetenz- und Lernbedürfnisse für die landwirtschaftliche Berufsbildung. Die Wissensvermittlung kann dabei als ausbildungsorganisatorische Herausforderung für betriebliche, schulische und überbetriebliche Ausbildungsstätten im dualen System angesehen werden. Vor diesem Hintergrund wurden 20 Leitfadeninterviews mit Ausbildungsbetrieben aus dem Regierungsbezirk Stuttgart durchgeführt, um betriebliche Perspektiven auf die Wissensvermittlung im dualen System und den Bedarf an Lernkooperationen im Kontext der Digitalisierung besser zu verstehen. Es wird festgestellt, dass die Wissensvermittlung mehrheitlich als Gemeinschaftsaufgabe aller Wissensakteure wahrgenommen wird, jedoch findet bisher wenig Vernetzung zwischen Ausbildungsbetrieben und weiteren Bildungsakteuren im dualen System statt. Um die Wissensvermittlung zur Digitalisierung zu stärken, braucht es zukünftig eine stärkere ausbildungsorganisatorische Abstimmung, um einen ausreichenden Wissenszugang zur Digitalisierung zu ermöglichen.