Wirtschaftsinformatik (WI)

Permanent URI for this communityhttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/32

Zu diesem Fachbereich gehört auch die Tagung Modellierung, organisiert vom Querschnitts-Fachausschuss Modellierung.

Authors with most Documents  

Browse

Search Results

1 - 10 of 38
  • Journal Article
    The Twin Transformation Butterfly
    (Springer, 2024) Christmann, Anne-Sophie; Crome, Carlotta; Graf-Drasch, Valerie; Oberländer, Anna Maria; Schmidt, Leonie
    Complex digitalization and sustainability challenges shape today’s management agendas. To date, the dedication of Information Systems research to both challenges has not been equal in terms of effort and reward. Building capabilities to leverage the synergetic potential of digital and sustainability transformation may enhance organizational performance and imply new value creation for the common good. To uncover such synergetic potential, this work conceptualizes the “twin transformation” construct as a value-adding reinforcing interplay between digital transformation and sustainability transformation efforts that improve an organization by leveraging digital technologies to enable sustainability and to guide digital progress by leveraging sustainability. The twin transformation conceptualization is complemented with a capability framework for twin transformation drawing from dynamic capability theory. This work contributes to descriptive knowledge of the interplay between digital transformation and sustainability transformation, setting a foundation for further theorizing on twin transformation and enabling organizations to twin transform.
  • Journal Article
    Mehr als ein Trend?: Wie Low-Code die digitale Transformation unterstützt
    (Springer, 2024) Elshan, Edona; Binzer, Björn
    Low-Code-Entwicklungsplattformen gewinnen zunehmend an Bedeutung in der digitalen Transformation von Unternehmen. Diese Plattformen ermöglichen es, Softwareanwendungen mit minimalem Programmieraufwand zu erstellen, wodurch die Komplexität der Softwareentwicklung reduziert und Personal aus IT-fernen Geschäftsbereichen in die Anwendungsentwicklung einbezogen wird. In diesem Grundlagenbeitrag werden die Prinzipien, Vorteile und Herausforderungen der Low-Code-Entwicklung untersucht. Es wird gezeigt, wie Low-Code-Entwicklungsplattformen Geschäftsinnovationen fördern, indem sie die Effizienz und Flexibilität der Softwareentwicklung erhöhen und eine schnellere Anpassung an Marktveränderungen ermöglichen. Unsere Analyse basiert auf umfassender Literaturrecherche und über 30 Interviews mit Vertretern aus über 20 Unternehmen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Low-Code-Plattformen nicht nur die Entwicklungszeit und -kosten reduzieren, sondern auch eine Kultur der Innovation und Zusammenarbeit innerhalb der Unternehmen fördern. Darüber hinaus werden konkrete Handlungsempfehlungen vorgeschlagen, die für eine erfolgreiche Implementierung von Low-Code-Plattformen erforderlich sind. Abschließend geben wir einen Ausblick auf zukünftige Forschungsthemen, einschließlich der Integration von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning in Low-Code-Plattformen, um deren Potenzial weiter zu maximieren. Low-code development platforms are increasingly pivotal in the digital transformation of businesses. These platforms enable the creation of software applications with minimal coding effort, reducing the complexity of software development and involving personnel from non-IT business areas in application development. This foundational article explores the principles, benefits, and challenges of low-code development. It illustrates how low-code platforms drive business innovation by enhancing the efficiency and flexibility of software development and enabling quicker adaptation to market changes. Our analysis is based on extensive literature research and over 30 interviews with representatives from more than 20 companies. The findings highlight that low-code platforms not only reduce development time and costs but also foster a culture of innovation and collaboration within organizations. Additionally, we present specific recommendations necessary for the successful implementation of low-code platforms. Finally, we provide an outlook on future research topics, including the integration of artificial intelligence and machine learning into low-code platforms to further maximize their potential.
  • Journal Article
    Die vier Phasen von Citizen Development-Initiativen: Treiber, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen
    (Springer, 2024) Binzer, Björn; Winkler, Till J.
    Moderne Low-Code/No-Code-Plattformen transformieren die Art und Weise, wie Unternehmen digitale Lösungen entwickeln und Innovationen voranbringen. Durch den Fortschritt in Technologien wie Cloud-Computing, künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen ermöglichen diese Plattformen Fachbereichsmitarbeitern ohne umfassende IT-Kenntnisse – den sogenannten Citizen Developern – das Entwerfen und Implementieren eigener leichtgewichtiger digitaler Lösungen. Dieser Trend motiviert immer mehr Unternehmen, Citizen Development-Initiativen ins Leben zu rufen und somit einen kulturellen Wandel hin zu einer demokratisierten Entwicklung digitaler Innovationen zu fördern. Trotz des erkennbaren Potenzials stehen viele Unternehmen jedoch vor der Frage, wie sie ihre Citizen Development-Initiativen effektiv starten und unternehmensweit skalieren können. Dieser Artikel beleuchtet diese Fragestellung basierend auf Interviews mit 21 Verantwortlichen für Citizen Development aus 16 verschiedenen Unternehmen, die früh in Low-Code/No-Code investiert haben. Wir identifizieren vier Phasen, die Unternehmen im Rahmen von Citizen Development durchlaufen, und die spezifischen Herausforderungen, die in jeder Phase bewältigt werden müssen. Unsere Forschungsergebnisse eröffnen Unternehmen Einblicke in aktuelle Praktiken und Zielzustände, um die Herausforderungen einer erfolgreichen Implementierung von Citizen Development zu meistern. Unternehmen sollen befähigt werden, ihre Ressourcen effizienter zu nutzen und Citizen Development nahtlos in ihre Digitalstrategie zu integrieren. Modern low-code/no-code platforms are transforming the way companies develop digital solutions and drive innovation. With advancements in technologies such as cloud computing, artificial intelligence, and machine learning, these platforms enable business employees without extensive IT knowledge—known as citizen developers—to design and implement their own lightweight digital solutions. This trend is motivating an increasing number of companies to launch Citizen Development initiatives, thus promoting a cultural shift towards democratized development and delivery of digital innovations. Despite the apparent potential, many companies are faced with the question of how to effectively launch and scale their Citizen Development initiatives across the organization. This article sheds light on this challenge based on interviews with 21 individuals responsible for Citizen Development initiatives from 16 different companies that have invested early in low-code/no-code. We identify four distinct phases that companies navigate in the context of Citizen Development, alongside the unique challenges encountered in each phase. Our research findings provide companies with insights into current practices to master the obstacles of successfully implementing Citizen Development. Companies should be empowered to use their resources more efficiently and integrate Citizen Development seamlessly into their digital strategy.
  • Journal Article
    Digitale Kompetenzanforderungen in der öffentlichen Verwaltung nach der COVID-19-Pandemie
    (Springer, 2024) Auth, Gunnar; Bensberg, Frank; Christ, Julian P.
    Digitale Kompetenzen haben sich spätestens seit den COVID-19-bedingten Lockdowns sowie auch im Kontext von New Work und KI-Anwendungen zu einem zentralen Aktionsfeld für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik entwickelt. Die öffentliche Verwaltung befindet sich seit einigen Jahren in einer verstärkten strukturellen und technischen Transformation, hin zu einer digitalisierten und modernen Verwaltung, welche einen tiefgreifenden Auf- und Umbau von Kompetenzanforderungen bedingt. Dies führt zu massiven Veränderungen von Kompetenzprofilen und Stellenanforderungen auf Ebene der Kommunen, der Länder und des Bundes. Relevanz und Bandbreite digitaler Kompetenzen für E‑Government wurden bereits in mehreren Studien untersucht, wenngleich generalisierbare empirische Analysen noch am Anfang stehen. Unmittelbar vor Ausbruch der COVID-19-Pandemie führten die Autoren im Zeitraum von Dezember 2019 bis März 2020 eine Erhebung digitaler Kompetenzanforderungen in Stellenanzeigen der öffentlichen Verwaltung durch. Den Bezugsrahmen für diese quantitative Untersuchung bildete ein eigens entwickeltes komplementäres Modell digitaler Kompetenzen inkl. einer zweckgerichteten Operationalisierung. In diesem Beitrag werden auf Basis eines quantitativen Ansatzes Stellenanzeigen der öffentlichen Verwaltung aus dem Jahr 2023 großzahlig analysiert und mit der Referenzauswertung der Prä-Corona-Datenerhebung aus 2019/2020 verglichen. Als Datengrundlage dienen elektronische Stellenanzeigen, die automatisiert aus dem zentralen Stellenportal des Bundes extrahiert wurden. Hierdurch wird folgende Forschungsfrage beantwortet: Welche Veränderungen digitaler Kompetenzanforderungen in Folge der COVID-19-Pandemie lassen sich in Stellenanzeigen der öffentlichen Verwaltung identifizieren? Digital competences have become a central field of action for business, science and politics since the COVID-19-related lockdowns and in the context of New Work and AI applications. For some years now, public administration has been undergoing an intensified structural and technical transformation toward a digitalized and modern administration, which requires a profound development and restructuring of competence requirements. This is leading to massive changes in competence profiles and job requirements at the local, state and federal levels. The relevance and range of digital competences for e‑government have already been examined in several studies, although generalizable empirical analyses are still in their infancy. Immediately before the outbreak of the COVID-19 pandemic, the authors conducted a survey of digital competency requirements in public administration job advertisements between December 2019 and March 2020. The frame of reference for this quantitative study was a complementary model of digital competences, including a purpose-oriented operationalization. In this paper, a quantitative approach is used to analyze a large number of job advertisements in public administration from the year 2023 and compare them with the reference analysis of a pre-corona data survey from 2019/2020. Electronic job advertisements, which were automatically extracted from the central job portal of the federal government, serve as the data basis. This will answer the following research question: What changes in digital competency requirements as a result of the COVID-19 pandemic can be identified in public administration job advertisements?
  • Journal Article
    Digitale Transformation und Well-being in unterschiedlichen Lebensphasen
    (Springer, 2024) Helms, Maximilian; Bosbach, Julia; Umel, Audris; Lattemann, Christoph
    Die Einflüsse der digitalen Transformation (DT) haben Veränderungen in vielen Aspekten der Arbeit ausgelöst, was zu veränderten Anforderungen, nicht nur an die Fähigkeiten und Leistungen von Mitarbeiter*innen führt, sondern insbesondere deren Wohlbefinden (Well-being) beeinflusst. Ein positives Wohlbefinden ist wiederum Schlüssel zu einer erfolgreichen digitalen Transformation. Dieser Artikel zeigt auf, wie sich die DT insbesondere auf die Motivation im Hinblick auf psychologische Grundbedürfnisse gemäß der Selbstbestimmungstheorie von Mitarbeiter*innen in verschiedenen Lebensphasen und somit auf das Well-being auswirkt. Hierzu wurden Fokusgruppen mit Expert*innen aus dem Handwerk befragt. Im Vergleich der in dieser Studie betrachteten Bedürfnisse (Autonomie, Verbundenheit, Kompetenz und physische Gesundheit) wird die Notwendigkeit einer digitalen Kompetenz deutlich und als wesentlicher Erfolgsfaktor für das Well-being identifiziert. Die Ergebnisse der Studie zeigen weiterhin, dass die DT sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf psychologische Grundbedürfnisse hat, allerdings je nach Lebensphase und Arbeitsumfeld unterschiedlich wahrgenommen wird. So wurden beispielsweise im Handwerk positive Einflüsse auf das digitale Kompetenzbedürfnis von jungen Mitarbeiter*innen deutlich, die bei älteren Generationen als stresserzeugende Anforderungen wahrgenommen werden und sich langfristig negativ auf die physische Gesundheit auswirken können. Dieser Artikel bietet Impulse für die weitere Forschung im Kontext der Auswirkungen der DT sowie Implikationen für die erfolgreiche Umsetzung der DT in der Praxis. The recent impetus for digital transformation has triggered changes in many aspects of work, resulting in varied requirements not only regrading workers’ skills and performance, but also affects workers’ well-being. In return, positive workers’ well-being is the key for the success of companies’ digital transformation. This paper refers to the self-determination theory and shows how digital transformation particularly affects workers’ motivation in terms of basic psychological needs in different stages of their life. For this purpose, focus groups with experts from the craft sector were surveyed. By comparing the needs in this study (autonomy, relatedness, competence and physical health), the importance for digital competence becomes clear and is identified as a key success factor for well-being. Our findings illustrate that DT has both positive and negative effects on psychological basic needs. However, these effects are perceived differently depending on the life phase and work environment of workers. For example, young craft workers welcome the increased demand for more digital competences. In contrast, older workers see increased demands for digital competencies as a threat and induce stress, which eventually have long-term negative effects on physical health. This article provides insights for further research on the impacts of DT and implications for the successful implementation of DT in practice.
  • Journal Article
    Multi-Case-Studie zu Barrieren und förderlichen Faktoren der digitalen Kompetenz von Patienten – Ein interdisziplinärer Ansatz
    (Springer, 2024) Kählig, Maren; Susky, Marcel; Hickmann, Emily; Grummt, Sophia; Richter, Daniela; Richter, Peggy; Weidner, Jens; Sedlmayr, Martin; Seim, Anne
    Die rasanten Fortschritte digitaler Technologien haben die Gesundheitsversorgung revolutioniert und dabei unter anderem die Vernetzung von Patienten, Gesundheitsdienstleistenden, Entwicklern und Forschenden in den Mittelpunkt gerückt. Um das volle Potenzial dieser Transformation auszuschöpfen, ist es von entscheidender Bedeutung, die digitalen Kompetenzen der Patienten und des medizinischen Fachpersonals zu fördern. Besonders vor dem Hintergrund des demografischen Wandels wird das Verständnis und die Anwendung digitaler Innovationen in der Gesundheitsversorgung zu einer Schlüsselaufgabe. Unsere Forschungsarbeit konzentrierte sich daher auf eine Multi-Case-Studie im Rahmen des „Medical Informatics Hub for Saxony“, um die für die erfolgreiche Nutzung digitaler Gesundheitstechnologien benötigten digitalen Kompetenzen von Patienten zu identifizieren. Um einen strategischen Ansatz für den Aufbau dieser Fähigkeiten entwickeln zu können, untersuchten wir zudem Einflussfaktoren auf diese Kompetenzen. Die Ergebnisse unserer Studie verdeutlichen, dass die Digitalisierung zwar bereits im Alltag der Patienten präsent ist, Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit jedoch ein Hemmnis für die Nutzung digitaler Innovationen darstellen. Hier spielt die Kommunikation und Interaktion mit medizinischem Fachpersonal eine entscheidende Rolle, um diese Barrieren abzubauen und dem Bedürfnis nach sozialer Interaktion im Zusammenhang mit digitaler Technologie gerecht zu werden. Die Vermittlung grundlegender Soft Skills sowohl an medizinisches Personal als auch an Patienten, eine transparente Kommunikation über Datenschutzregelungen und den Zweck freiwilliger Datenspenden sowie interdisziplinäre Schulungsprogramme, die technische Anforderungen und auch soziale Aspekte berücksichtigen, sind daher von großer Bedeutung. Unsere Studie betont die Wichtigkeit einer einfühlsamen und individuellen ärztlichen Betreuung, um Ängste und Vorbehalte auf Patientenseite abzubauen und digitale Gesundheitstechnologien effektiv einsetzen zu können. Dieser ganzheitliche Ansatz wird entscheidend dazu beitragen, die Potenziale der Digitalisierung im Gesundheitswesen voll auszuschöpfen. The ever-expanding potential of digital technologies is increasingly influencing healthcare, with a focus on connecting various stakeholders, including patients, healthcare providers, developers, and researchers. To fully realize this potential, it is crucial to nurture and enhance the digital skills of patients, particularly considering demographic changes. Understanding and embracing digital innovations in healthcare are fundamental issues. This study, conducted as a multi-case study within the context of the “Medical Informatics Hub for Saxony” (MiHUBx), aimed to investigate the essential digital competencies required by patients and medical professionals to effectively use digital health technologies. The study also identified influencing factors on these digital competencies, contributing to a strategic approach for developing the necessary digital skills. Our findings reveal that digitization is becoming increasingly integrated into patients’ daily lives but concerns about data security continue to impede the adoption of digital innovations. Effective communication and interaction with medical professionals can play a pivotal role in overcoming these barriers and addressing the desire for social interaction within the realm of digital technology. Therefore, the provision of fundamental soft skills to healthcare professionals and patients, transparent communication regarding data privacy regulations and the purpose of voluntary data contributions, and interdisciplinary training programs that consider technical requirements and social aspects equally are of paramount importance. This study underscores the significance of providing sensitive and individualized support to alleviate fears and reservations, ultimately enabling patients to harness digital health technologies effectively.
  • Journal Article
    Identifying Digital Transformation Paradoxes
    (Springer, 2022) Danneels, Lieselot; Viaene, Stijn
    In turbulent contexts, organizations face contradictory challenges which give rise to management tensions and paradoxes. Digital transformation is one such context where the disruptive potential of digital technologies demands radical responses from existing organizations. While prior research has recognized the importance of coping with organizational paradoxes, little is known about how to identify them. Although it may be apparent in some settings which paradoxes are at play, other more ambivalent contexts require explicit identification. This study takes a design perspective to identify the relevant paradoxes in a digital transformation context. It presents the results of a 2-year action design research study in collaboration with an organization that chose to explicitly focus on paradoxical tensions for managing its digital transformation. The study’s main contribution is twofold: (1) it presents design knowledge to identify organizational paradoxes; (2) it provides a better understanding of the organizational paradoxes involved in digital transformation. The design knowledge will help others to identify paradoxes when working with an organization and highlights dynamic and collaborative aspects of the identification process. The study also enhances the descriptive understanding of digital transformation paradoxes by showing the importance of learning and belonging tensions and by expressing a different view on what knowledge about paradoxes is, and how it is created and used.
  • Journal Article
    Methoden zum Design digitaler Plattformen, Geschäftsmodelle und Service-Ökosysteme
    (Springer, 2022) Robra-Bissantz, Susanne; Lattemann, Christoph; Laue, Ralf; Leonhard-Pfleger, Raphaela; Wagner, Luisa; Gerundt, Oliver; Schlimbach, Ricarda; Baumann, Sabine; Vorbohle, Christian; Gottschalk, Sebastian; Kundisch, Dennis; Engels, Gregor; Wünderlich, Nancy; Nissen, Volker; Lohrenz, Lisa; Michalke, Simon
    Auf digitalen Märkten besteht, wer die zugrundeliegenden digitalen, unternehmensbezogenen oder akteursübergreifenden institutionellen Arrangements versteht und aktiv gestaltet. Dazu werden ausgereifte, von Forschung und Praxis diskutierte und gemeinsam weiter entwickelte Methoden zum Design digitaler Plattformen, Geschäftsmodelle und Service-Ökosysteme benötigt. Einen gemeinschaftlichen Aufschlag hierzu macht der folgende Artikel. Er entstand aus einem offenen Aufruf in der Wirtschaftsinformatik-Community – über Mailing-Listen und soziale Medien. Im Ergebnis führen sieben Forschergruppen (oder einzelne Forscher und Forscherinnen) ihre aktuellen Erkenntnisse zu diesem Thema zusammen. In digital markets, those who understand and actively design the underlying digital, corporate or cross-actor institutional arrangements will succeed. This requires mature methods for the design of digital platforms, business models and service ecosystems that are discussed and jointly developed by research and practice. The following article is a collaborative approach to this. It emerged from an open call in the business information systems community in Germany—via mailing lists and social media. As a result, seven research groups (or individual researchers) bring together their current findings on this topic.
  • Journal Article
    Servicestrategien und Service-Angebotsdifferenzierung von ERP-Dienstleistern im deutschsprachigen Raum
    (Springer, 2022) Rüedy, Adrian; Hänggi, Roman
    Im Kontext der vorliegenden Forschungsarbeit wird der Beitrag externer Enterprise-Resource-Planning-Dienstleister (ERP) im deutschsprachigen Raum sowie eine Möglichkeit zur Service-Angebotsdifferenzierung untersucht. Hierbei steht der Schweizer Produktionsstandort der Maschinen‑, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie) im Fokus. Gegenstand der Studie ist die Frage nach dem Beitrag externer Dienstleister während der Phasen der ERP-Implementierung und dem anschließenden Betrieb. Das Ergebnis ergänzt die bisherige Literatur zu kritischen Erfolgsfaktoren, welche bisher überwiegend im Zusammenhang mit dem Erfolg von ERP-Implementierungen im anwenderorientierten Kontext von Unternehmen untersucht wurde. Basierend auf einer Umfrage mit 59 Unternehmen, ermöglicht die vorliegende Arbeit die erbrachten Beiträge der ERP-Dienstleister in Verbindung mit den wichtigsten Erfolgsfaktoren einer ERP-Implementierung zu beurteilen. Unternehmen, die ein ERP-System etablierter Anbieter (z. B. SAP) einsetzen, sehen in der Implementierung einen höheren Nutzen in der Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister als Unternehmen, die spezifische und wenig umfassende Systeme im Einsatz haben. Den größten Mehrwert durch den Beitrag externer ERP-Dienstleister sehen die Unternehmen in der Qualitätsverbesserung bei der Implementierung sowie in der erhöhten Stabilität der IT-Infrastruktur. Der Beitrag zur gesteigerten Qualitätsverbesserung durch eine konsequente Datendurchgängigkeit kann als Ausgangspunkt zur Service-Angebotsdifferenzierung der ERP-Dienstleister gesehen werden. ERP-Systeme mit der Funktion eines Integrations-Hubs tragen somit zur nachhaltigen Qualitätsverbesserung bei und ermöglichen dadurch diverse Service-Differenzierungen. This study contributes to the research on external Enterprise Resource Planning (ERP) service providers in the German-speaking countries and identifies potentials for differentiation of their service offering. Specifically, it focuses on the Swiss mechanical and electrical engineering industry (MEM Industry) and analyzes the added value of external service providers for the ERP implementation as well as subsequent operations and maintenance of the ERP system. The results add to the existing research on critical success factors, which have been studied mainly in the context of ERP implementation success within the ERP adopting companies. Based on data from a survey with 59 companies, this paper allows assessing the contributions of ERP service providers with respect to the major critical success factors of an ERP implementation. Companies using an ERP solution from one of the main software vendors (e.g., SAP) perceive external service providers more beneficial than companies that use more customized and, therefore, less comprehensive systems. According to the participants of this study, the greatest benefit of external ERP service providers is the quality improvement during the implementation phase as well as the increased stability of the IT infrastructure. An increased quality improvement through enhanced data consistency leads to a differentiation of service offerings. Thus, ERP systems with the function of an integration hub enable sustainable quality improvement and service differentiation.
  • Journal Article
    Entwicklungsstand der CIO-Funktion und hochschulübergreifenden IT-Governance im Kontext der Digitalen Transformation an Hochschulen in Bayern
    (Springer, 2022) von der Heyde, Markus; Gerl, Armin
    Die Hochschulen befinden sich durch vielfältige Veränderungsprozesse in Verbindung mit dem Einsatz von Informationstechnologien (IT) auf dem Weg der Digitalen Transformation. Diese Digitale Transformation der Hochschulen umfasst intensive Veränderungsprozesse in der gesamten Hochschulkultur in Lehre, Forschung und Verwaltung in übergreifender und strukturierter Weise. Seit vielen Jahren werden vielfältige Digitalisierungsvorhaben zur Modernisierung von einzelnen Prozessen an den Hochschulen umgesetzt. Die Leitungen der Rechenzentren leisten mit der Umsetzung von IT-Projekten einen zentralen Beitrag zu diesem Wandel. Mit der Einführung der CIO-Funktion in den Hochschulleitungen und der hochschulübergreifenden Kooperationen hat sich die IT-Governance weiterentwickelt. Insbesondere für die Digitale Transformation werden Strukturen zur Koordination der übergreifenden Vorhaben benötigt, wobei zusätzlich zur IT-Leitung eine Vielzahl von Funktionsträgern mit fachlichen Aufgaben aus Forschung, Lehre und Verwaltung involviert ist. Es stellt sich die Frage, wie die Digitale Transformation an Hochschulen gesteuert werden kann und in welcher organisatorischen Form sich die Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Hochschulkontext realisieren lassen. An der Weiterentwicklung der IT-Governance an bayerischen Hochschulen wird beispielhaft erläutert, welche übergreifenden Aufgaben der Koordination von Bedarf und Versorgung mit IT-Services zwischen und innerhalb der Hochschulen bestehen. Die CIO-Funktion wird durch die Verankerung in der Leitungsebene der Funktion des Chief Digital Officers (CDO) aus der Wirtschaft ähnlicher, auch wenn in Hochschulen aufgrund der klassischen Ressort-Einteilung die Rolle oft als Vizepräsident:in für Digitalisierung bezeichnet wird. Universities are on the path to digital transformation as a result of fundamental change processes in connection with the use of information technologies (IT). This digital transformation of universities encompasses overarching and structured change processes of university culture in teaching, research, and administration. For many years, universities have been implementing digitalization projects to modernize individual processes. The management of the data centres is making a key contribution to this transformation by implementing IT projects. IT governance has evolved with the introduction of the CIO function in university management and cross-university collaborations. For digital transformation in particular, structures are needed to coordinate the overarching projects, with a large number of specialists from research, teaching and administration being involved in addition to IT management. Questions arise as to how the digital transformation at universities can be managed, and in what organizational form the tasks and responsibilities can be realized in the university context. The recent development of IT governance at Bavarian universities is used as an example to explain the collaborative tasks of coordinating demand and supply of IT services between and within universities. By anchoring the CIO function at the management level, it becomes more similar to the function of the Chief Digital Officer (CDO) from the business world, even though in universities the role is often referred to as Vice President for Digitalization due to the traditional departmental division.