Browsing by Author "Koch, Stefan"
1 - 10 of 10
- Results Per Page
- Sort Options
Journal Article Bücher(Springer, 2008) Schönbrunn, Karoline; Koch, Stefan; Strahringer, SusanneConference Paper Data Envelopment Analysis zur Unterstützung der Auswahl und Einführung von ERP-Systemen(Gesellschaft für Informatik e.V., 2003) Bernroider, Edward; Hahsler, Michael; Koch, Stefan; Stix, Volker; Geyer-Schulz, Andreas; Taudes, AlfredImmer mehr Unternehmen setzen betriebswirtschaftliche Standardsoftwarepakete wie beispielsweise SAP R/3 oder BaaN ein. Die Auswahl und die Einführung solcher Systeme stellt für die meisten Unternehmen ein strategisch wichtiges IT-Projekt dar, das mit massiven Risiken verbunden ist. Bei der Auswahl des am besten geeigneten Systems gilt es einen Gruppenentscheidungsprozess zu unterstützen. Das darauf folgende Einführungsprojekt muss effizient, den "best practices" entsprechend, durchgeführt werden. In dieser Arbeit wird anhand von Beispielen aufgezeigt, wie beide Prozesse - die Auswahl und die Einführung - durch die Data Envelopment Analysis unterstützt werden können.Journal Article Editorial(Springer, 2008) Koch, Stefan; Strahringer, SusanneJournal Article Entscheidungsfindung bei der Auswahl betriebswirtschaftlicher Standardsoftware — Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in österreichischen Unternehmen(Springer, 2000) Bernroider, Edward; Koch, StefansThis paper describes the results of an empirical study of the decision making process concerning ERP software investments. The effects of several variables such as size or industry and the importance attributed to different criteria on the decision have been investigated. Furthermore, we discuss the methods to realize a decision as well as the groups of actors who are involved in the decision process. In addition, the costs for decision making and the following implementation have been examined with regard to correlations with other characteristics of the organization, e.g. size or a preceding business process reengineering initiative.Conference Paper ERP implementation effort estimation using data envelopment analysis(Gesellschaft für Informatik e.V., 2006) Koch, Stefan; Abramowicz, Witold; Mayr, Heinrich C.ERP implementation projects have been encountered as very risky and complex, and frequently exhibit time and cost overruns. Therefore both a comparison of their efficiency, and especially an estimation of effort and costs associated with new projects are of high interest. Since ERP implementation differs from classical software development projects, as the main focus lies on adapting and customizing a complex system, and even changing the organisation, traditional models like COCOMO can not easily be applied. The non-parametric DEA on the other hand has been developed to compare the efficiency of units with multiple inputs and outputs with different measurement scales. In this paper, we will describe the application of DEA using a data set of 39 projects, drawing on the results of applying DEA for effort estimation of future projects.Conference Paper Evaluierung und Aufwandsabschätzung bei der Integration von Open Source Software-Komponenten(Gesellschaft für Informatik e.V., 2005) Koch, Stefan; Neumann, Christian; Cremers, Armin B.; Manthey, Rainer; Martini, Peter; Steinhage, VolkerIn dieser Arbeit wird ein Ansatz zu einem Aufwandsschätzungmodell für die Integration von Open Source Komponenten vorgestellt. Ausgehend von der Entwicklung einer Klassifikation unterschiedlicher Arten dieser Integration werden mögliche Operationalisierungen für die Evaluierung und darauf basierend die Aufwandsschätzung vorgeschlagen.Journal Article Geschäftsmodell-getriebene Planung von Digitalisierungsmaßnahmen in Business-to-Business-Märkten – Ein Vorgehensmodell(Springer, 2019) Koch, Stefan; Werani, Thomas; Schauberger, Alexander; Mühlburger, Manuel; Freiseisen, Bernhard; Martinek-Kuchinka, PetraDie Umsetzung der Digitalisierung stellt für Organisationen momentan eine der größten Herausforderungen dar und endet oft in digitalem Aktionismus. Daher entwirft dieser Beitrag ein Vorgehensmodell, das aufgrund der durchgehenden Orientierung am Geschäftsmodell und der daraus erfolgenden systematischen Ableitung und Evaluierung von Maßnahmen die zielgerichtete Planung von Digitalisierungsmaßnahmen erlaubt. Der Ansatz wird anhand des Fallbeispiels eines Industrieunternehmens illustriert und in der Umsetzung gezeigt. Implementing digitization is currently one of the biggest challenges for organizations and often ends in digital actionism. Therefore, this article develops a process model that allows for targeted planning of digitization measures through continuous orientation on the business model and systematic derivation and evaluation of measures. This will be further illustrated by the case of an industrial company.Journal Article Notizen(Springer, 2008) Koch, Stefan; Strahringer, SusanneJournal Article Verbreitung und Akzeptanz von Bauchentscheidungen im Management(Springer, 2018) Krumay, Barbara; Rückel, David; Wicke, Philipp; Koch, StefanDas Treffen von unternehmerischen Entscheidungen auf Basis großer Datenmengen, die mittels Informationssystemen strukturiert, analysiert und visualisiert werden, stellt seit Jahrzehnten ein Kernthema der Wirtschaftsinformatik dar. In diesem Fall spricht man von einer fakten- oder evidenzbasierten Entscheidung (System 2). Gleichzeitig werden in Unternehmen (bewusst) Entscheidungen ohne die Verwendung solcher Daten getroffen. In diesem Fall spricht man von einer intuitiven Entscheidung (System 1) oder auch der „Bauchentscheidung“. Intuitive Entscheidungen beruhen meist auf der Erfahrung der EntscheidungsträgerInnen und werden in der Regel schneller getroffen, da langwierige Datensammlung und -aufbereitung entfallen. Intuitive Entscheidungen werden oft kritisch betrachtet, da die faktenbasierte Grundlage fehlt. Diese intuitiven Entscheidungen wurden bisher in der Wirtschaftsinformatik nur am Rande betrachtet. Allerdings besteht in jenen Unternehmen, die langfristig das Wissen über getroffene Entscheidungen (also retrospektiv) dazu nutzen wollen, zukünftige Entscheidungen schneller zu treffen, der Bedarf, intuitive Entscheidungen mit Informationssystemen zu unterstützen. Der Bedarf bezieht sich sowohl auf den Prozess der Entscheidung als auch die Dokumentation, um aus ähnlichen Entscheidungssituationen lernen zu können, ob eine intuitive oder eine faktenbasierte Entscheidung zu bevorzugen ist. Dieser Artikel untersucht empirisch durch Interviews sowie einer Umfrage unter ManagerInnen die Akzeptanz von und das Bewusstsein für intuitive Entscheidungen. Daraus werden Erkenntnisse für den Einsatz von Informationssystemen zur Unterstützung von intuitiven Entscheidungen abgeleitet. Aus Sicht der Wissenschaft trägt dieser Artikel somit zu einer breiteren Diskussion im Bereich Decision Engineering und Wissensmanagement bei. Für die Praxis wird aufgezeigt, wie das Wissen um intuitive Entscheidungen genutzt werden kann, um in künftigen Entscheidungssituationen das adäquate Entscheidungssystem – rational oder intuitiv – anzuwenden. The support of managerial decisions through information systems structuring, analysing and visualising data is a common research topic in business informatics. While this is valid for fact based or rational decisions (System 2), decision-makers frequently make intuitive decisions that are not based on evidence or facts. These decisions are also called System 1 decisions or “gut decisions”. Such intuitive decisions are based on decision-makers’ experience. On one hand, they are made faster, as data does not have to be collected and analysed. On the other hand, they are subject to being questioned due to their lack of evidence. Even though this topic has not yet been in the focus of business informatics research, there is a managerial demand for decision support for intuitive decision-making. A decision support system should cover both decision process and documentation to learn from prior decisions’ outcomes. Therefore, qualitative and quantitative research has been performed to investigate the state of the art on intuitive decision making in companies. Furthermore, factors for the design of such a decision support system are derived.Journal Article Vorschau(Springer, 2007) Hildebrand, Knut; Fröschle, Hans-Peter; Reich, Siegfried; Koch, Stefan; Strahringer, Susanne